 Leuchtender Prachtbecherling                                            
     UNGENIESSBAR!
  Leuchtender Prachtbecherling                                            
     UNGENIESSBAR!  
CALOSCYPHA FULGENS (SYN. LAMPROSPORA FULGENS,
GENICULODENDRON PYRIFORME)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-6 von links: Gerhard
Koller ©      Fotos oben 3 von links: Landsnorkler
(mushroomobserver.org)  Bild unten 7
von links: Josef Rösler (Hausham) ©
     Bild unten 7
von links: Josef Rösler (Hausham) ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Neutral. | 
| Fruchtkörper: | 1-6 (8) cm Ø, sehr selten bis 15 cm Ø, innen gelborange, orangerot,
  außen nussbraun, wachsgelb, olivbraun, grünlich oder blaugrün gefleckt, am
  Grunde weißflockig, halbkugelig, später becherförmig ausbreitend. | 
| Fleisch: | Gelblich transparent, dünn, wachsartig, bei Verletzung blau, grün,
  lagunenblau bis grüngelb verfärbend. | 
| Stiel: | Fehlt, flach auf der Erde aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb (5-8 μm, fast kugelförmig, dünnwandig und glatt, Asci
  80-100 x 7-8 µm, zylindrisch, Paraphysen sind dünn und fadenförmig und
  enthalten orange Körnchen).  | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  gern Nadelwald, gern unter dem Gebüsch, auf kalkreichen Boden,
  Folgezersetzer, Frühling, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Becherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelber
  Prachtbecherling, Ausgebreiteter Becherling,
  Buchenwaldbecherling,
  Eselsohr, Kohlenkelchbecherling,
  Österreichischer Kelchbecherling,
  Orangebecherling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Susanne Sourell
(suse) (mushroomobserver.org)  Bilder oben 3-7
von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
    Bilder oben 3-7
von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links:
Rudolf Wezulek ©    Bild oben
4 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 17:01:27 Uhr