 Krokodilritterling, Aufsteigendberingter
Ritterling, Matsutake           Vitalpilz (Heilpilz)              ESSBAR!
  Krokodilritterling, Aufsteigendberingter
Ritterling, Matsutake           Vitalpilz (Heilpilz)              ESSBAR!  
TRICHOLOMA MATSUTAKE (SYN.
ARMILLARIA MATSUTAKE, ARMILLARIA NAUSEOSA, TRICHOLOMA NAUSEOSUM, TRICHOLOMA
CALIGATUM VAR. NAUSEOSUM, ARMILLARIA MATSUTAKE VAR. FORMOSANA) 
(Europa: TRICHOLOMA
CALIGATUM, Asien: TRICHOLOMA MATSUTAKE,
Amerika: TRICHOLOMA MAGNIVELARE, SYN. ARMILLARIA PONDEROSA, Nordeuropa: TRICHOLOMA NAUSEOSUM)
Fotos oben 4+5 von links: Ryane Snow (snowman) (mushroomobserver.org) 
|  | 
Fotos oben 1+2 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3-5 von links: Ryane Snow (snowman) (mushroomobserver.org)
   Fotos oben 3-5 von links: Ryane Snow (snowman) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Fruchtig,
  intensiv parfümiert, süßlich, nach Birne oder
  Mirabelle, alt chlorartig. Etwas nach dem Birnenrisspilz
  erinnernd. | 
| Geschmack: | Leicht
  bitterlich, zimtartig. | 
| Hut: | 4-15 (19) cm Ø, faserige, graubraune,
  rotbraunen bis kastanienbraune angedrückte Schuppen auf weißem Grund, Rand
  jung eingerollt, Haut trocken. | 
| Fleisch: | Weiß. | 
| Stiel: | Weiß
  mit braunen, rotbraunen Schuppen besetzt, genattert wirkend, Spitze weißlich. | 
| Ring: | Trichterförmig
  aufsteigend, häutig, vergänglich, unterhalb des Rings rotbraun schuppig. | 
| Lamellen: | Weiß,
  später leicht gelblich, eng stehend, mit Zwischenlamellen, ausgebuchtet
  angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe:
   | Weiß
  (5-8,7 x 4-6 μm, breit
  ellipsoid,
  Q = 1,3).   | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  meist Kiefern- oder Tannenwald, gern bei Tannen, Heidekraut und Heidelbeere, Fichten, Mykorrhizapilz
  (Symbiosepilz), kalkliebend, nur sporadisch auf sauren Boden, Sommer bis
  Spätherbst. Dieser seltene Pilz kann im Bayerischen Wald (D) und Tschechien
  häufiger angetroffen werden, sonst selten, RL Schweiz (VU = verletzlich),
  RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Ritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gemeiner Erdritterling, Beringter Erdritterling, Tigerritterling, Kreuzsporiger
  Ritterling, Maulwurfegerling. | 
| Besonderheit: | Ein
  Ring ist bei Ritterlingen unüblich! | 
| Kommentar: | Der Matsutake-Pilz wird in anderen
  Kontinenten wissenschaftlich unterschiedlich benannt. Alle diese Arten gelten als artverwandt oder als
  Unterart des Matsutake-Pilzes:  Asien: Matsutake = TRICHOLOMA MATSUTAKE  Amerika: Weißer Matsutake = TRICHOLOMA MAGNIVELARE, SYN. ARMILLARIA
  PONDEROSA.        Südeuropa: Krokodil Ritterling oder Gestiefelter Ritterling =TRICHOLOMA CALIGATUM. Nordeuropa: Schwedischer Matsutake = TRICHOLOMA NAUSEOSUM. | 
| Vitalpilz (Heilpilz): | Er gilt in Japan als gesundheitsfördernder Pilz und
  erzielte schon Preise bis 2000 € die Kiste. | 
| Relativer
  Speisewert: | Schweiz:
  Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  | 
Fotos oben 1-4 und unten 2 von
links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 5+6
und unten 1 von links: billyd (mushroomobserver.org)
   Fotos oben 5+6
und unten 1 von links: billyd (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 5+6 von
links: André Pipirs (Düsseldorf) ©
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 08:58:28 Uhr