 Lärchenritterling, Schwammiger Ritterling               UNGENIESSBAR!
  Lärchenritterling, Schwammiger Ritterling               UNGENIESSBAR!  
TRICHOLOMA PSAMMOPUS (SYN. GYROPHILA PSAMMOPUS, TRICHOLOMA PSAMMOPUS
VAR. PSAMMOPUS  TRICHOLOMA PSAMMOPUS
VAR MACROSPORUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+3+4 von links: Gerhard Koller ©   Foto
oben 2 von links: zaca (mushroomobserver.org)  Fotos
unten 1-9 von links: zaca (mushroomobserver.org)
     Fotos
unten 1-9 von links: zaca (mushroomobserver.org) 
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend, neutral. | 
| Geschmack: | Bitter. | 
| Hut: | 3-8 (10) cm Ø, braungrau, ockerbraun, rehbraun, Mitte meist dunkler,
  Rand hell bis ocker, feinschuppig. | 
| Fleisch: | Weißlich bis etwas rosa. | 
| Stiel: | Hellocker, körnig, rotbraun schuppig, geknickt, leicht wurzelnd. | 
| Lamellen: | Cremeweiß, blassocker, rotbraun fleckend, mit Zwischenlamellen,
  ausgebuchtet angewachsen (Burggraben). | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (5-7 x 4-5,5 µm, Apiculus 5,5-7 x 4-5,5 µm, Basidien 25-45 x 5,5-8
  µm, Caulozystiden 20-70 x 3–10 µm, büschelig, Schnallen fehlen = TRICHOLOMA PSAMMOPUS VAR. PSAMMOPUS; 7-8,5 x 4,5-7,5 µm, Q = 1,1-1,5 Qav = 1,2-1,3, im Mittel
  7,6 x 6 µm = TRICHOLOMA PSAMMOPUS VAR MACROSPORUS). | 
| Vorkommen: | Lärchen (Symbiosepilz), Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Ritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Kommentar: | Er gilt sogar als essbar, verursacht aber bei manchen Personen
  Unwohlsein.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  | 
Fotos oben 1-7 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:35:58 Uhr