 Langsporiger Samtfußrübling, Weiden-Samtfußrübling, Langsporiger
Winterrübling              ESSBAR!
  Langsporiger Samtfußrübling, Weiden-Samtfußrübling, Langsporiger
Winterrübling              ESSBAR!   ...sehr
guter Speisepilz! Vitalpilz (Heilpilz)!
   ...sehr
guter Speisepilz! Vitalpilz (Heilpilz)!
FLAMMULINA
ELASTICA (SYN. FLAMMULINA ELASTICA FORMA VELUTIPES)
|  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos
oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©          Fotos unten 2-4 von links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4+5 und
unten 3-9 von links: Walter Bethge (Landau) ©
   Bilder oben 4+5 und
unten 3-9 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|  |  |  |  |  |  |  | 
Bild oben 1 von links: Josef Rösler (Hausham)
©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm pilzig. | 
| Geschmack: | Mild, angenehm, pilzig. | 
| Hut: | 1-7 (12) cm Ø, gelbbraun, honiggelb, rostfleckig, schmierig, Mitte
  dunkler, Rand heller, jung eingebogen.  | 
| Fleisch: | Weißlich bis hellgelb. | 
| Stiel: | 2-4 (6) cm lang, 0,5-1,3 (1,5) cm Ø dick, weißfilzig, Spitze hell,
  Basis dunkelbraun, zäh, faserig, gummiartig (drückt man den Stiel zusammen,
  bewegt er sich nach dem Loslassen in seine ursprüngliche Form zurück), immer
  ringlos, alt hohl, wurzelnd. | 
| Lamellen: | Weißlich bis hellgelb, ausgebuchtet angewachsen (Burggraben), alt
  rostfleckig. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (8-11,5 x 2,5-3 µm, Qe = 2,4-2,8). | 
| Vorkommen: | Meist Laubholz, sehr häufig, Spätherbst bis Frühjahr, gern nach dem
  ersten Frost = Winterpilz. Er gilt als häufigster Kulturpilz! | 
| Gattung: | Samtfußrüblinge = Rüblinge … ähnlich wegen Burggraben und Aussehen
  (Habitus) der Rüblinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gifthäublinge
  (tödlich giftig), Gemeiner Samtfußrübling, Weißblättrigen
  Samtfußrübling, Hauhechel-Samtfußrübling. | 
| Vergleich: | Gifthäublinge (tödlich giftig): Ring,
  bräunliche Lamellen, rostbraunes Sporenpulver, weißlich gefaserter Stiel. | 
| Besonderheit: | Unterscheidung vom Gemeinen
  Samtfußrübling (Sporen < 10 µm lang), nur mikroskopisch
  durch die längeren Sporen (meist größer 10 µm). Diese Samtfußrüblinge lassen
  sich unter den verschiedenen Arten nicht kreuzen und gelten deshalb jeweils
  als eigene Art. | 
| Vitalpilz
  (Heilpilz): | Allgemein
  das Immunsystem stärkend, enthält viele Vitamine und soll krebshemmend sowie
  blutdruck-, blutzucker- und cholesterinsenkend sein. | 
| Relativer Speisewert: | Schweiz:
  Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Bilder oben 1-6 von links: Walter Bethge
(Landau) ©           Fotos oben 7+8 von links: Sava Krstic (sava)
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
Mikrobilder oben 1-6 von links: Georg Probst ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 08:58:32 Uhr