 Langsporiger Pfriemenzystidenpilz                                                                    UNGENIESSBAR!
  Langsporiger Pfriemenzystidenpilz                                                                    UNGENIESSBAR!  
SUBULICYSTIDIUM
LONGISPORUM (SYN. AEGERITINA TORTUOSA, PENIOPHORA SULPHUREA, PENIOPHORA LONGISPORA,
HYPOCHNUS LONGISPORUS)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1-15 (25) cm Ø, weiß, grauweiß, fadenförmig
  oder körnig, weit ausgebreitet, festgewachsen, flockig-kleiig, zart. | 
| Fleisch: | Grauweiß,
  braunweiß, dünn. | 
| Stiel: | Fehlt, auf Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (11-25
  x 1-2 µm, mit 2-4 Öltropfen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern im Tannen-Fichtenwald, auf totem, verrottetem Holz, bevorzugt
  Nadelholz, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten. | 
| Gattung: | Stachelbärte,
  Stachelpilze, Rindenpilze, Zähnchenrindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Unklarer Lyozystidenrindenpilz, Zähnchenrindenpilz,
  Aschgrauer
  Zähnchenrindenpilz, Macouns
  Rindenpilz, Buchs-Zystidenrindenpilz, Ablösender Rindenpilz,
  Mottenkugelpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 17:15:12 Uhr