 Lederige Lorchel, Schwarze
Becherlorchel, Ledrige Lorchel                       UNGENIESSBAR!
  Lederige Lorchel, Schwarze
Becherlorchel, Ledrige Lorchel                       UNGENIESSBAR! 

HELVELLA CORIUM (SYN. PAXINA CORIUM, COWLESIA CORIUM)
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Claude
Kaufholtz-Couture (Claude Kaufholtz-Couture) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2 von
links: rob hallock (mycorob) (mushroomobserver.org)
     Fotos oben 2 von
links: rob hallock (mycorob) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3 und unten 1-3 von links: Gerhard
Koller ©  Fotos oben 4-8 und unten von links:
Walter Bethge (Landau) ©
  Fotos oben 3 und unten 1-3 von links: Gerhard
Koller ©  Fotos oben 4-8 und unten von links:
Walter Bethge (Landau) ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild, roh
  giftig. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) cm
  Ø, schwarz, glänzend, schüsselförmig, schalenförmig, unregelmäßig rundlich, ziemlich
  dick und zuletzt etwas eingerissen, oft seitlich zusammengedrückt, Außen
  etwas kleiig, warzig. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  elastisch, im Hut lederartig und grauschwarz im Randbereich, zäh. | 
| Stiel: | 1-4 cm
  lang, 2-15 mm Ø dick, schwarz bis schwarzbraun, schwarz, filzig, oft
  flachgedrückt, etwas grubig, längsgerippt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (16-21
  x 9-15 μm, elliptisch, glatt mit einem großen Öltropfen, Asci 200-250 x
  12-18 µm, achtsporig, Paraphysen zylindrisch, Septen verengt). | 
| Vorkommen: | Auf
  Waldboden, Weidengebüsch, Auwäldern, Flussufer, Teichufer, auf sandigen
  Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr selten, RL1 Deutschland
  (vom Aussterben bedroht). | 
| Gattung: | Lorcheln,
  Becherlorcheln. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kleine Lorchel,
  Schwarze Lorchel,
  Gefurchte Lorchel,
  Schwarzhütige Grubenlorchel,
  Schwarzer
  Kelchpilz. | 
| Bemerkung: | Durch die tiefschwarze
  Farbe (Hut und Stiel) und der Becherform gut kenntlich. | 
| Kommentar: | Fast alle Lorchelarten sind „keine Speisepilze“ Bei manchen Arten wurden
  zwar nur geringe Mengen vom Gift Gyromitrin festgestellt, dennoch verursacht dies
  bereits Organschädigungen. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  | 
Fotos oben 1-4+6+7 von links:
Walter Bethge (Landau) ©   Foto oben 5 von links: Claude Kaufholtz-Couture (Claude
Kaufholtz-Couture) (mushroomobserver.org)

|  |  | 
Bilder oben 1-8 und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
Foto oben 6 von links: Claude Kaufholtz-Couture (Claude
Kaufholtz-Couture) (mushroomobserver.org)

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 15:18:30 Uhr