 Gewöhnliche Lepraflechte,
Graue Lepraflechte                                        UNGENIESSBAR!
  Gewöhnliche Lepraflechte,
Graue Lepraflechte                                        UNGENIESSBAR!  
LEPRARIA INCANA
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und unten1+3 von links: Jens
Krüger © 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,1-0,3 (0,5) mm Ø feine Körnchen,
  flächig 1-10 (>100 cm) Ø, grün, graugrün, blaustichig, kugelartige
  großflächig wie bestäubt, pulverförmig, Soredien 50-130 µm Ø. | 
| Fleisch: | Graugrün, grau, grünlich, dünn, wie
  sandartig aufgesprüht. Keine Fruchtkörper sichtbar. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Grauweiß, transparent (8-12 x 6-7 µm). | 
| Vorkommen: | Auf der Borke (Rinde) von Laubbäumen,
  seltener Stein, ganzjährig. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Krustenflechten,
  Lepraflechten, Schlauchpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Lappige
  Lepraflechte, eine fast
  identische Flechtenart wäre noch die Krustenflechte (LEPRARIA LOBIFICANS),
  mit meist gelapptem Rand, höckeriger und nicht eng verschmolzen. Sowie diverse andere Flechten
  z. B. die Gelbfrüchtige
  Schwefelflechte. | 
| Kommentar: | Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling,
  sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welche die
  Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine
  Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht. | 
| Chemische Reaktionen: | C-; P-; K-; KC-; UV+ blau-weiß. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-2 von links: Josef Rösler (Hausham) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 3. Juli 2025 - 17:17:33 Uhr