COPRINELLUS EPHEMERUS (SYN. COPRINUS
EPHEMERUS, AGARICUS MOMENTACEUS, COPRINUS EPHEMERUS F. SATURATUS + COPRINELLUS
EPHEMERA)
                                                                                                                                               
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: zaca (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm
  Ø, gelbbraun bis orangebräunlich, später graubraun, Mitte mit dunkel
  orangebrauner Scheibe, gegen den Rand heller werdend, gefurcht, feucht
  glänzend, erhöhte Oberflächenkanten, mit vielen vergänglichen weißlichen
  Flocken besetzt, jung eiförmig, alt flach aufschirmend. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  dünnfleischig, zerbrechlich, schwarz zerfließend. | 
| Stiel: | 2,5-7 (9)
  cm lang, ca. 1-3 (4) mm Ø, weißlich, weiß-gelblich, zerbrechlich, hohl, jung
  flaumig, leicht bereift, nach oben etwas verjüngt. | 
| Lamellen: | Jung
  weißlich, später grauschwarz, frei, +/- am Stiel schmal angeheftet, eng
  stehend, schwarz zerfließend, Schneiden weiß und glatt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Schwarzbraun
  (11,5-15,5 x 6-8 µm, ellipsoid, Cheilozystiden 20-60 x 8-13,5 µm,
  Pleurozystiden 60-120 x 20-45 µm, Basidien 18-40 x 8-14 µm, 4-6
  Pseudoparaphysen, viersporig, Caulozystiden 40-60 x 10-23 µm, Schnallen ja). | 
| Vorkommen: | Gärten,
  Parkanlagen, Waldwege, Waldränder, gern bei verrotteten Sägespänen oder
  Holzhäckseln, an-feuchten, schattigen Stellen, Folgezersetzer, Frühling bis
  Spätherbst, in der frostfreien Zeit, sehr selten. | 
| Gattung: | Tintlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Welkender
  Scheibchentintling, Gemeiner Scheibchentintling, Wegrand-Tintling,
  Glänzender
  Tintling, Glimmrieger Scheibchentintling. | 
| Kommentar: | Tintlinge in
  dieser Art lassen sich meist nur per Mikroskop sicher bestimmen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
|   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von links: zaca (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:07:50 Uhr