 Glänzender
Tintling, Glimmrieger Scheibchentintling, Zweisporiger Misttintling         UNGENIESSBAR!
  Glänzender
Tintling, Glimmrieger Scheibchentintling, Zweisporiger Misttintling         UNGENIESSBAR!  
COPRINELLUS BISPORUS (SYN. COPRINUS BISPORUS) sehr ähnlich: COPRINUS
STELLATUS (SYN. COPRINOPSIS CINEREA VAR. STELLATUS, COPRINUS BREVISETULOSUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©    Bilder oben 3 und unten 1 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis etwas erdig. | 
| Geschmack: | Mild, unbedeutend. | 
| Hut: | 1-4 (5) cm Ø, silbrig glänzend, gerillt, gerieft, flaumig ohne Velum,
  Hutrand struppig zerrissen. | 
| Fleisch: | Weiß, schwach zerfließend, mehr verwelkend. | 
| Stiel: | 1-5 (6,5) cm hoch, 1-4 (6) mm Ø dick, weißlich, hohl, röhrig,
  weißflockige flaumige Pusteln. | 
| Lamellen: | Dunkelgrau, schwarzgrau, schwach zerfließend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Schwarz (9,6-15 x 6-8,6 µm, Cheilozystiden 20-60 x 14-33 µm, Basidien
  zweisporig, Pileozystiden 25-140 x
  9-22 µm). | 
| Vorkommen: | Auf verrotten Holz, Dung, Stroh, Grasabfällen, Folgezersetzer, meist
  büschelig wachsend, Frühling bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Tintlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Hasenpfote,
  Wollstieliger
  Tintling, Flockiger Scheibchentintling, Steifstieliger
  Tintling, Breitsporiger Kohlentintling, Eintagstintling. | 
| Bemerkung: | Kann antibiotische Wirkung haben. Beim Wollstieligen
  Tintling (Varietät zueinander) wurden Substanzen
  festgestellt, die verursachende Bakterien einer Lebensmittelvergiftung
  bekämpfen. Warten wir mal ab, was die Forschung noch so Positives bringt! | 
| Kommentar: | Manche Autoren sehen den Glänzenden Tintling als Varietät zum Wollstieligen
  Tintling, andere wiederum als eigene Art. Sehr ähnlich wäre
  der COPRINUS
  STELLATUS (SYN. COPRINOPSIS CINEREA VAR. STELLATUS, COPRINUS BREVISETULOSUS). Eine sichere Bestimmung ist nur per Mikroskop möglich! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:52:44 Uhr