 Aschgrauer Mist-Tintling, Wollstieliger Tintling, Struppiger Tintling, Struppiger Dungtintling            UNGENIESSBAR!
  Aschgrauer Mist-Tintling, Wollstieliger Tintling, Struppiger Tintling, Struppiger Dungtintling            UNGENIESSBAR!  
COPRINOPSIS
CINEREA (SYN. COPRINUS DELICATULUS, COPRINUS MACRORHIZUS, COPRINUS FIMETARIUS
VAR. MACRORHIZUS, COPRINUS CINEREUS, COPRINOPSIS MACROCEPHALA)
Fotos
oben 4+5 und unten 6-8 von links: Gerhard Koller ©
Bilder oben 1+2+4+5
von links: Jens Krüger ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-4 (7) cm
  Ø, grau, graublau mit bräunlicher gebuckelter Mitte, struppig, weißfilzig auf
  grauem Grund, Schuppen schnell vergänglich. | 
| Fleisch: | Weißlich, grau verfärbend, schwarz
  zerfließend. | 
| Stiel: | Weiß,
  wollig-geschuppt, Basis verdickt, wurzelnd, in tiefem Substrat meist mit
  langer Myzelwurzel. | 
| Lamellen: | Schmal angeheftet, grau, später schwärzlich, sehr eng stehend, schwarz zerfließend, frei. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Schwarz (8,4-11,8 x 5,8-7,8 μm,
  eiförmig, ellipsoid, selten etwas zylindrisch, mit abgerundeter Basis,
  Basidien 15-36 x 7-11 μm, viersporig, Cheilozystiden 35-85 x 15-50
  μm, Pleurozystiden 50-140 x 18-55 μm). | 
| Vorkommen: | Mist, Dung, Kompost, oft büschelig, Folgezersetzer, Frühling bis
  Spätherbst. | 
| Gattung: | Tintlinge. | 
| Bemerkung: | Dieser Pilz soll antibiotische Wirkung gegen Bakterien, die eine
  Lebensmittelvergiftung auslösen, haben. Zurzeit wird noch geforscht,
  inwieweit Medikamente von diesem Pilz hergestellt werden können. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kleiner
  Kohlentintling, Glänzender Tintling, Hasenpfote, Pferdemist-Tintling, Hefetintling, Pustelsporiger Tintling. | 
| Kommentar: | Manche Autoren sehen den Glänzender Tintling, als Varietät zum Wollstieligen
  Tintling, andere wiederum als eigene Art. Eine sichere
  Bestimmung ist sicherlich nur per Mikroskop möglich! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 12:58:23 Uhr