 Kleiner Kohlentintling                              
  UNGENIESSBAR!
  Kleiner Kohlentintling                              
  UNGENIESSBAR!  
COPRINOPSIS GONOPHYLLA (SYN.
COPRINUS GONOPHYLLUS)
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Unangenehm teerartig. | |
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm Ø, grau, graublau, bleigrau, mit leicht bräunlicher gebuckelter
  Mitte, zunächst vollständig von einem
  zuckerartigen, weißlich-baumwolligen Schleier bedeckt, weißfilzig auf
  grauem Grund, manchmal bräunlich gefärbt,
  Schuppen langsam vergänglich und abwaschbar. Besonderheit des Habitus: Jung
  kugelig, walzenförmig, älter kaum aufschirmend, maximal eiförmig werdend. | 
| Fleisch: | Weißlich im Stiel, mausgrau, grau verfärbend, schließlich braunschwarz im Hut, im reifen Zustand
  zerfließend, brüchig. | 
| Stiel: | 1,5-5 cm lang, 0,1-0,2 cm Ø dick,
  weiß, glatt, röhrig hohl, sehr brüchig, oben
  gedämpft, +/- mit angedeuteter Ringzone, Basis verdickt, struppig,
  wurzelnd, mit Myzelwurzel. | 
| Lamellen: | Schmal angeheftet, grau, später
  schwärzlich, sehr eng stehend, schwarz zerfließend, frei. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Dunkelbraun bis braunschwarz (6,4-8,6 x
  4,5-6,7 µm, dickwandig, breit ellipsoid, linsenförmig,
  mit zentralem Keimporus, Q = 1,1-1,5, Basidien 12-34
  x 7-9 µm, Pleurozystiden 50-120 x 20-40 µm, subzylindrisch, länglich-konisch
  oder fusiform, Cheilozystiden 40-85 x 25-45 µm, subzylindrisch, länglich,
  ellipsoid). | 
| Vorkommen: | Erde, auf Brandstellen, einzeln stehend,
  Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Tintlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Aschgrauer
  Misttintling, Glänzender
  Tintling, Hasenpfote, Pferdemist-Tintling, Hefetintling, Pustelsporiger
  Tintling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 10:28:13 Uhr