 Nestförmiges Haarbecherchen, Weißwurz-Haarbecherchen                                            UNGENIESSBAR!
  Nestförmiges Haarbecherchen, Weißwurz-Haarbecherchen                                            UNGENIESSBAR!  
LASIOBELONIUM NIDULUM (SYN. DASYSCYPHUS
NIDULUS, LACHNUM NIDULUM, TRICHOPEZIZELLA NIDULUS, LACHNELLA NIDULA, PEZIZA NIDULUS + TRICHOPEZIZELLA RELICINA)
                                                                                               
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: German.Basidiomycetes
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1 (1,5) mm Ø, dunkelbraun, jung: kugelig geschlossen, pokalförmig,
  später becherförmig, schüsselförmig, Scheibe weiß bis orangegelb, Außenseite rotbraun beharrt. Die Haare sind dickwandig und septiert mit einer Länge > 150 µm. | 
| Fleisch: | Graubraun. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufsitzend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (LASIOBELONIUM NIDULUM = Sporen 5,9-11,4 x 1,3-2,6 µm, ohne Öltropfen, zylindrisch, glatt, spindelig,
  hyalin, Asci achtsporig, Paraphysen lanzettlich, filiform. TRICHOPEZIZELLA
  RELICINA =
  Sporen 8-16 x 1,7-3 µm, Asci 45-80 x 5-7 µm, Zellgröße Excipulum 6-11 μm). | 
| Vorkommen: | An Grasstängeln, Kräuterstängeln, z. B. Mädesüß (FILIPENDULA ULMARIA) oder Salomonsiegel (POLYGONATUM), Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, selten. | 
| Gattung: | Becherlinge, Haarbecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kiefernnadel-Haarbecherchen,
  Kastanienbecherling,
  Schwarzmündiger Flechtbecherling,
  Filzpustelbecherling,
  Warzensporiger Schildborstling | 
| Bemerkung: | Eine ähnliche Art auf diversen Kräuterstängeln wäre TRICHOPEZIZELLA
  RELICINA mit
  ähnlichen makroskopischen Eigenschaften und meist nur mikroskopisch wirklich
  trennbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 Ähnliche Art
wäre noch TRICHOPEZIZELLA
RELICINA:
|  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 17:27:09 Uhr