 Netzweiden-Milchling                               UNGENIESSBAR!
  Netzweiden-Milchling                               UNGENIESSBAR!  
LACTARIUS
SALICIS-RETICULATAE (SYN. LACTARIUS
ASPIDEOIDES)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 von
links: Jerzy Opioła -
http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Selso 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach
  Geranien, alt nach gedörrtem Apfelschnitzen. | 
| Geschmack: | Bitter und im Hals zusammenziehend. | 
| Hut: | 1-4 (5) cm Ø, cremegelb bis ockergelb, schmierig, Rand lange eingebogen, alt
  wellig verbogen. | 
| Fleisch: | Weiß, im Anschnitt lila verfärbend. | 
| Milch: | Weiß, lila verfärbend, spärlich, mild. | 
| Stiel: | 1,5-3
  (3,5) cm lang, 0,5-1 cm Ø dick, weißlich, cremefarben bis gelblich,
  teils fleckend, zylindrisch, alt hohl. | 
| Lamellen: | Hell
  cremefarben, alt zunehmend blassocker, angewachsen, +/- etwas herablaufend,
  kaum gegabelt, dicht stehend, viele kleinere Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hell cremeweiß (10-10,7 x 8,5-9 µm, Basidien viersporig, 50-63 x 11-13 µm, keulig). | 
| Vorkommen: | Mischwald, bei Zwergweiden und anderen Laubhölzern, in höheren alpinen
  Lagen, grasigen Zonen, Sommer bis Herbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Milchlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Heidemilchling,
  Rauchfarbener
  Milchling, Kerbrandiger Korallenmilchling, Blasser
  Zonenmilchling. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Netzweiden-Milchling | 
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:08:47 Uhr