 Nichtverfärbender Schneckling, Eichenschneckling, Falscher Elfenbeinschneckling                                                 ESSBAR!
  Nichtverfärbender Schneckling, Eichenschneckling, Falscher Elfenbeinschneckling                                                 ESSBAR!   …minderwertig!
 …minderwertig!                
HYGROPHORUS COSSUS (SYN. HYGROPHORUS EBURNEUS
VAR. COSSUS, HYGROPHORUS EBURNEUS VAR. QUERCETORUM, LIMACIUM EBURNEUM VAR. COSSUS, HYGROPHORUS EBURNEUS VAR. QUERCUUM,
HYGROPHORUS QUERCUUM)
|  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2-4 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 2-4 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Topinambur, unangenehm essigartig, faulendes Obst, Geruch des
  Weidenbohrers (COSSUS COSSUS) oder
  ranziges Kokosöl.  | 
| Geschmack: | Etwas bitterlich. | 
| Hut: | 3-8 (10) cm, jung meist reinweiß, später
  etwas gelblich werdend, schleimig, fleischig,
  Rand jung eingerollt. | 
| Fleisch: | Weiß, weich. | 
| Stiel: | 3-9 (11) cm lang, 0,6-1,5 (2,5) cm Ø dick, weiß, später leicht gelblich
  verfärbend, etwas schuppig und schmierig-schleimig. | 
| Lamellen: | Jung meist reinweiß, später etwas gelblich werdend, breit angewachsen, etwas herablaufend, entfernt
  stehend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (6-8 x 3,5-5 µm, Basidien 40-55 x 6-8 µm, Pleurozystiden und
  Cheilozystiden fehlen, Hyphen Lamellengewebe 7-12 µm, in der Huthaut 3-6 µm). | 
| Vorkommen: | Laubwald, gern Buchen, Eichen, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz),
  kalkhaltigen Boden, Spätsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Schnecklinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Elfenbeinschneckling,
  Trockener
  Schneckling, Weißer Rasling (büschelig wachsend), Birkenschneckling,
  Bleiweißer
  Trichterling (Lamellen enger zusammenstehend und nicht so schleimig und
  weich). | 
| Chemische Reaktionen: | Basis mit Kalilauge in der Regel nicht gelb verfärbend (d. h.
  ohne Reaktion). Die Varietät QUERCETORUM soll sich blass ockerlich bis blass gelbbraun verfärben. | 
| Kommentar: | Er ist zwar essbar, doch der unangenehme Geruch und Geschmack lässt
  einen gern darauf verzichten. Er gilt als minderwertige Varietät zum Elfenbeinschneckling. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 09:05:35 Uhr