 Niedriger Weichritterling                                                                ESSBAR!
  Niedriger Weichritterling                                                                ESSBAR!  
MELANOLEUCA HUMILIS (SYN. TRICHOLOMA HUMILE)
|  |  |  |  |  | 
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Säuerlich,
  pilzartig, schwach mehlartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-10 (13) cm Ø, dunkel rötlichbraun, braungrau,
  jung stumpf gebuckelt, später flach gewölbt, Mitte etwas dunkler, kahl oder
  leicht bereift, Rand lange heruntergebogen, samtig matt bis seidig. | 
| Fleisch: | Creme-weiß. | 
| Stiel: | Kastanienbraun,
  dunkelbraun, weißlich behaart, Spitze weißlich, zur Basis zunehmend braun
  faserig, Basis leicht verdickt, grob bereift. | 
| Lamellen: | Weiß,
  später cremefarben, ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, bauchig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelblich,
  ockergelb (7-8 x 4-5 µm). | 
| Vorkommen: | Wiesen,
  Parks, Wegränder, Waldwege, bei Holzabfällen, Folgezersetzer, Frühjahr bis
  Spätherbst. | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Grasweichritterling,
  Gemeiner Weichritterling,
  Kurzstieliger
  Weichritterling, Frühlingsweichritterling. | 
| Kommentar: | Essbar,
  aber minderwertig wie alle Weichritterlinge! | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 18:04:01 Uhr