 Ockerbrauner
Körnchenschirmling, Nadelholz-Körnchenschirmling             UNGENIESSBAR!
  Ockerbrauner
Körnchenschirmling, Nadelholz-Körnchenschirmling             UNGENIESSBAR!  
CYSTODERMA SUBVINACEUM
|  |  |  |  | 
Fotos oben
1+2 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Stark moderig, erdartig. | 
| Geschmack: | Mild, unangenehm. | 
| Hut: | 2-4 (5) cm Ø, gelbbraun, graubraun, purpurrot, purpurrosa bis hell rosabraun,
  +/- mit Buckel, meist mit kleinen sparrig- bis spitzkegeligen Schüppchen
  bedeckt, nicht hygrophan (ausblassend). | 
| Fleisch: | Weißlich, in der Stielrinde etwas hell graurosa durchfärbt. | 
| Stiel: | Bis 3-6 (7) cm lang, 0,2-0,4 (0,5) cm Ø dick, rostbraun, an der Spitze
  wie Lamellen gefärbt, zur Basis dunkler graubraun bis rotbraun, mit
  purpur-weinbraunen Schüppchen. | 
| Ring: | Purpur-weinbraun, körnig geschuppt, relativ breit. | 
| Lamellen: | Weiß bis orangeweiß, ausgebuchtet angewachsen, fast frei, schmal. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (4-5,3 x 2,4-3,5 µm, schmal ellipsoid, glatt, hyalin, Basidien
  18-21 x 5-6 µm, viersporig, Cheilozystiden fehlen, Basidiolen vorhanden). | 
| Vorkommen: | Meist Nadelwald, zwischen Moosen, nährstoffarmen Boden, Folgezersetzer,
  Sommer bis Spätherbst, extrem selten, nur von wenigen Funden in Österreich
  wird berichtet. | 
| Gattung: | Körnchenschirmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rostgelber Körnchenschirmling,
  Amiant
  Körnchenschirmling oder den fast identischen mit
  rötlicheren Hutfarben: Rostroter
  Körnchenschirmling. Oft sind diese nur mikroskopisch
  unterscheidbar. | 
| Chemische Reaktionen: | Huthaut mit KOH (Kaliumhydroxid) olivgrün
  bis grauoliv verfärbend. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 16:53:51 Uhr