 Rostroter
Körnchenschirmling, Rotbrauner Körnchenschirmling, Roter
Körnchenschirmling, Rostbrauner Körnchenschirmling   ESSBAR!
  Rostroter
Körnchenschirmling, Rotbrauner Körnchenschirmling, Roter
Körnchenschirmling, Rostbrauner Körnchenschirmling   ESSBAR!   bedenklich ... sehr minderwertig in Mengen unverträglich!
 bedenklich ... sehr minderwertig in Mengen unverträglich!
CYSTODERMELLA
GRANULOSA (SYN. CYSTODERMA
GRANULOSUM, ARMILLARIA GRANULOSA, ARMILLARIA GRANOSA, LEPIOTA GRANULOSA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 und
unten 2+7+8 von links: Walter Bethge (Landau) ©      Foto oben 2 von links: Ron
Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)  Foto
oben 3 und unten 6 von links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org)
  Foto
oben 3 und unten 6 von links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Dave in NE PA (mushroomobserver.org)  Foto
oben 3-5 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)
    Foto
oben 3-5 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzartig bis neutral, +/- schwach erdig. | 
| Geschmack: | Mild, unangenehm, mild mit süßlicher Komponente. | 
| Hut: | 2-4 (6) cm Ø, ziegelrot, im Alter ausblassend bräunlich, mit vielen
  rostroten Körnchen besetzt die bis zum Stiel verteilt sind, Rand weiß gesäumt
  mit Velumresten. | 
| Fleisch: | Weiß bis hellbraun, teils blass rotbraun, dünn, fest. | 
| Stiel: | 1,5-5 (6) cm lang, 0,3-0,6 (0,8) cm Ø, rotbraun, weißflockige Ringzone,
  jung voll, später hohl. Basis nur wenig verdickt, dunkelbraun, gelegentlich
  mit weißfilzigen Myzelresten. | 
| Lamellen: | Weißlich, cremefarbig, später etwas fleischbraun, +/- schwach gilbend, alt
  cremefarbig, ausgebuchtet
  angewachsen, Schneiden wellig bis schartig, gleichfarbig, viele
  Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (3,5-5 x 2-3 µm, elliptisch, glatt,
  inamyloid, Cheilozystiden fehlen). | 
| Vorkommen: | Nadelwald, zwischen Moosen, nährstoffarmen, sauren Boden,
  Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, meist selten. | 
| Gattung: | Körnchenschirmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Zinnoberbrauner
  Körnchenschirmling, Trügerischer Körnchenschirmling, Weinroter Körnchenschirmling,
  Amiant
  Körnchenschirmling oder dem Rostgelben Körnchenschirmling (mehr gelbe Farben),
  oft nur mikroskopisch trennbar. | 
| Vergleich: | Der makroskopisch fast identische Rostgelbe
  Körnchenschirmling hat leicht cremegelbes Sporenpulver. | 
| Kommentar: | Körnchenschirmlinge sind zwar essbar, jedoch
  minderwertig im Geruch und Geschmack.  Einige Arten der Körnchenschirmlinge wirken
  im ungekochten Zustand blutzersetzend (hämolytisch). Ansonsten sind alle
  sonstigen kleinen Schirmlinge gefährlich, darunter gibt es tödlich giftige
  Arten! Wir raten vom Verzehr ab! | 
| Info: | Körnchenschirmlinge gehören mehr zu den Ritterlingen als zu den
  Schirmlingen, da sie ausgebuchtet angewachsene Lamellen haben. Bei
  Schirmlingen wären die Lamellen frei, deshalb eigene Gattung:
  Körnchenschirmlinge | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-5 und unten 1-4
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 16:37:07 Uhr