 Olivbrauner Milchling, Olivgrüner Milchling, Mordschwamm, Wilder Milchling
  Olivbrauner Milchling, Olivgrüner Milchling, Mordschwamm, Wilder Milchling      
             TÖDLICH GIFTIG!  Gen schädigend - krebsauslösend!
TÖDLICH GIFTIG!  Gen schädigend - krebsauslösend!
Tannenreizker
(alter Name), Hässlicher
Milchpilz, Mordreizker, Saupilz
LACTARIUS
TURPIS (SYN. LACTARIUS NECATOR, LACTARIUS PLUMBEUS)
|  |  |  | 
Bilder oben 1 und unten 2-3+5 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis etwas harzig. | 
| Geschmack: | Sehr scharf. | 
| Hut: | 3-15 (18) cm Ø, olivgrün, dunkelfleckig, feucht etwas schmierig und
  klebrig, Mitte schnell trichterförmig gewölbt. | 
| Fleisch: | Weiß, blassgelb, gefleckt, sehr fest, bräunend. | 
| Stiel: | Olivgrün, dunkelfleckig, feucht etwas schmierig, mit dunklen Grübchen,
  schnell kammerig hohl werdend. | 
| Milch: | Weiß, bitterlich und scharf. | 
| Lamellen: | Cremefarben, bräunend bei Berührung, oft mit dunklen Flecken von der
  eingetrockneten Milch. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Cremegelb (5,9-8,4 x 5-6,5 µm, Basidien 40-48 x 8-10 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, meist häufig zu finden. | 
| Gattung: | Milchlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Grüner
  Milchling, Graugrüner Milchling, Dunkler
  Korallen-Milchling, Olivbrauner Erlenmilchling, Braunfleckiger
  Milchling, Grüner Knollenblätterpilz. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch mit Kaliumhydroxid oder Ammoniak schnell purpurviolette
  Verfärbung. | 
| Besonderheit: | Hier wurde der Stoff Necatorin festgestellt, dieser soll (DNA/DNS)
  Veränderungen hervorrufen, d. h. krebsauslösend sein. Deshalb wird er in
  osteuropäischen Ländern nicht mehr siliert und gegessen. | 
| Kommentar: | Scharfe, bitterliche oder im Hals kratzende, weißmilchende Pilze sind
  keine Speisepilze! Dieser Pilz wurde „der Mörder“ genannt. Das stammt vermutlich durch die
  Verwechslung mit dem Grünen Knollenblätterpilz. Dieser Pilz ist keineswegs
  sofort tödlich und wurde bis vor ein paar Jahren noch siliert und gegessen. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von links: Bernhard
Schregel (Gladbeck) ©
|  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|  |  | 
Bilder oben
1-3 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©    Bilder
oben 4+5 von links: Rudolf Wezulek ©   
Bilder oben 6-8 von links: Ursula Roth ©
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-6 und unten 1-6
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
Bilder unten 1-4 von links:
Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 09:01:12 Uhr