 Orangegelber
Lärchenschneckling                                              ESSBAR!
  Orangegelber
Lärchenschneckling                                              ESSBAR!  
HYGROPHORUS SPECIOSUS (SYN. HYGROPHORUS
LUCORUM VAR. SPECIOSUS,
HYGROPHORUS SPECIOSUS VAR. KAUFFMANII, HYGROPHORUS SPECIOSUS VAR. SPECIOSUS, HYGROPHORUS
BRESADOLAE?)
Fotos oben 1-4 von links Dave W (Dave W)
(mushroomobserver.org)  Fotos unten 1-8 von
links Chris May (ccmaymd) (mushroomobserver.org)
  Fotos unten 1-8 von
links Chris May (ccmaymd) (mushroomobserver.org) 
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm
  bis neutral.  | 
| Geschmack: | Mild, ohne besonderen Geschmack. | 
| Hut: | 1-5 (6) cm Ø, gelblich, orangegelblich, schwach gebuckelt, Mitte
  dunkler orange, etwas klebrig, schleimig, später leicht trichterförmig, Rand alt stark aufgeboben. | 
| Fleisch: | Weißlich-hellgelblich, faserig. | 
| Stiel: | Gelblich, hellgelb,
  meist hell beflockt, jung schleimig, längsfaserig, Spitze bereift, voll, alt
  hohl. | 
| Lamellen: | Hellgelblich, alt gilbend, angewachsen, teils etwas herablaufend, dick,
  ähnlich dem Pfifferling. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (8-10 x 4,5-5,5 μm, ellipsoid, glatt, Hyalin in KOH, inamyloid,
  Hymeniale Zystiden fehlen, Basidien 4-Sterigmata). | 
| Vorkommen: | Lärche, +/- bei Kiefern, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, gern in
  Verbindung mit dem Goldröhrling,
  sehr selten. | 
| Gattung: | Schnecklinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Goldgelber
  Schneckling, Lärchenschneckling, Frostschneckling, Goldzahnschneckling. | 
| Kommentar:  | Der Schnecklings-Schleim verschwindet beim Braten oder Kochen
  vollständig, sodass die essbaren Schnecklingsarten allgemein als gute
  Speisepilze gelten. | 
| Wissenschaftliche Bemerkung: | Orangegelber Lärchenschneckling = keine gelbe Varietät des
  Frostschnecklings. Er hat nichts mit dem ähnlich aussehenden Goldgelben
  Frostschneckling zu tun, obwohl einige Autoren ihn dennoch als Synonym hierzu einordneten.
  Eine etwas verwirrende Angelegenheit und aufgrund des Speisewertes nur für
  Experten-Mykologen wirklich interessant. Neue DNA-Analysen werden es
  sicherlich richtig zeigen. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH auf der Hutoberfläche keine Verfärbung. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 17:57:54 Uhr