Orangeroter
Wurzelschnitzling, Ockerroter
Wurzelschnitzling, Spindelsporiger Wurzelschnitzling UNGENIESSBAR! ![]()
PHAEOCOLLYBIA CHRISTINAE (SYN. NAUCORIA CHRISTINAE)
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Jimmie Veitch (jimmiev) (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 3 von links und unten 6+7 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Etwas nach Rettich. |
|
Geschmack: |
Bitter. |
|
Hut: |
1-5 (6) cm Ø, rotbraun, lebhaft orangerot, abgeflacht
gebuckelt bis spitzkegelig-glockig,
Rand oft unregelmäßig lappig. |
|
Fleisch: |
Hellbräunlich-weißlich, Stielmitte jung weißlich. |
|
Stiel: |
Orange, weinrot, glatt, heller als der Hut, im unteren Bereich nachdunkelnd
rot-bräunlich fleckend, hohl, zäh, sehr lang wurzelnd. |
|
Lamellen: |
Hellbraun, schmutzig hell braunrot, gern braunfleckig, alt orangebraun,
ausgebuchtet angewachsen, Schneiden wellig, gezahnt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (9-11 x 4,3-5,5 µm, elliptisch, Cheilozystiden fadenförmig-zylindrisch oder spindelig und oft
mit langem dünnem Hals und kopfigen
Ende). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, Buche, Eiche, Birke, Wurzelparasit (parasitär am
Wurzelgeflecht von Bäumen), Sommer bis Herbst, relativ selten. |
|
Gattung: |
Wurzelschnitzlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gemeiner
Wurzelschnitzling, Blutroter Wurzelschnitzling, Olivgrüner Wurzelschnitzling. |
|
Besonderheit: |
Relativ selten. In Bayerwald und Böhmerwald häufig. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben 3+4+6 von links: Dave W (Dave W)
(mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 12:03:44 Uhr