 Orangerote Loreleia                                                          UNGENIESSBAR!
  Orangerote Loreleia                                                          UNGENIESSBAR!  
LORELEIA POSTII
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2-4 von links: Gerhard
Koller ©
   Fotos
oben 2-4 von links: Gerhard
Koller ©                    
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm. | 
| Geschmack: | Mild,
  unangenehm. | 
| Hut: | 0,2-2 (3)
  cm Ø, orangerot, hygrophan, Rand später heller und leicht gerieft, Mitte meist
  dunkler und genabelt eingedrückt, Oberfläche glatt. | 
| Fleisch: | Dünn,
  weißlich, Stielrinde orange. | 
| Stiel: | Wässrig
  orangebraun, weißlich-braun, Spitze leicht bereift | 
| Lamellen: | Weißlich
  mit einem orangefarbigen Ton, dicht stehend, herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6-11
  x 4,5-6 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Folgezersetzend mit Bodensubstanzen, selten als Symbiont zu Moosen, Sommer
  bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Loreleien,
  Nabelingsartigen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Becherförmiger Nabeling,
  Kleiner Orangenabeling, Gelber Moosnabeling, Orangeroter Helmling, Glöckchennabeling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 12:13:29 Uhr