 Gepanzerter Rasling, Erdzimmerling, Erdzimmermandl,
Panzerrasling, Knorpeliger
Knäuelrasling, Büschelrasling, Brauner Rasling, Erd-Simmerling        ESSBAR!
  Gepanzerter Rasling, Erdzimmerling, Erdzimmermandl,
Panzerrasling, Knorpeliger
Knäuelrasling, Büschelrasling, Brauner Rasling, Erd-Simmerling        ESSBAR!  
LYOPHYLLUM
DECASTES VAR. LORICATUM (SYN. LYOPHYLLUM LORICATUM, TRICHOLOMA LORICATUM, Erdzimmerling = LYOPHYLLUM DECASTES FORMA SHIMEJI,
LYOPHYLLUM SHIMEJI, LYOPHYLLUM CF. SHIMEJI)
Fotos oben 2+3 von
links: vesna maric
(kalipso) (mushroomobserver.org)
 Bilder unten
4+8 von links: Walter Bethge (Landau) ©
   Bilder unten
4+8 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis obstartig, süßlich. | 
| Geschmack: | Mild, angenehm, süßlich. | 
| Hut: | 1-8 (11) cm Ø, dunkelbraun, oliv-umbrabraun, olivschwarz,
  kastanienbraun, schwarzbraun, rußbraun, jung mit leichter Radialfaserung.
  Haut mit dicker knorpeliger Schicht, wie gepanzert, kahl. Der Hutrand ist
  lange eingerollt. | 
| Fleisch: | Weiß, grauweiß, unter der Huthaut stark bräunlich durchfärbt,
  knorpelig, alt bräunlich-wässrig, zäh, elastisch. | 
| Stiel: | Weißlich, hellbraun bis gelbbraun, längsfaserig, Spitze
  mehlig-weißlich, Basis wurzelnd. | 
| Lamellen: | Weiß bis gelblich, cremefarben oft mit fleischfarbenem Hauch vorwiegend
  nahe am Stiel, breit angewachsen, teils vorher gebuckelt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rein-weiß (6-7,5 x 5-5,5 µm). | 
| Vorkommen: | Büschelig wachsend, oft auf grasigen Wegen, Wegrändern, Parks,
  kalkliebend, Folgezersetzer, Frühsommer bis Spätherbst, meist büschelig aus
  einem Strunk entspringend. | 
| Gattung: | Raslinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Frostrasling
  (alt graue Lamellen), Brauner
  Rasling, Nebelkappen
  oder diverse Rötlinge z. B. der Weißstieliger Rötling (giftig). | 
| Besonderheit: | Viele Autoren sehen die einzelnen braunen Raslingsarten (Brauner Rasling,
  Panzerrasling, Frostrasling)
  nur als gegenseitige Varietäten zueinander mit unterschiedlichen Wuchsorten
  und nur geringen Merkmalabweichungen. Die Unterscheidung ist oft nur
  mikroskopisch sicher. Alle diese drei braunen Raslingsarten sind essbar. | 
| Kommentar: | Ein nicht zu unterschätzender Speisepilz. Er tritt oft in größeren
  Mengen auf und ist als Einzelgericht ausgezeichnet verwertbar! Eine
  besondere Form des Gepanzerten Raslings ist das Erdzimmermandl = LYOPHYLLUM CF. SHIMEJI. Dieser wächst
  sehr büschelig mit kleineren Köpfen und wird häufiger im Bayerischen Wald
  gefunden. | 
| Relativer Speisewert: | Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
  Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  | 
Bilder oben 5-7 von links: Walter Bethge (Landau) ©
Bild oben 8 von links: Josef Rösler (Hausham)
©
|  |  | 
Bild oben 6 von links: Josef
Rösler (Hausham) ©      Bilder
oben 7+8 von links: Frank Prior ©
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-6 von links: Rudolf Wezulek
(Rudi) ©
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-6 und unten
1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 25. Mai 2025 - 19:03:55 Uhr