 Pflanzenrestenbewohnender Membranrindenpilz, Binsenpilz                          UNGENIESSBAR!
  Pflanzenrestenbewohnender Membranrindenpilz, Binsenpilz                          UNGENIESSBAR! 

XYLODON DETRITICUS (SYN. HYPHODONTIA DETRITICA, HYPOCHNICIUM
DETRITICUM, LAGAROBASIDIUM DETRITICUM)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-7 (9) cm Ø, weiße, gelb, dünne, zusammenhängende Überzüge, die im
  Alter am Rand abblättern. Mit feinen Warzen bedeckt, glatt, +/- rissig. Es
  wird ein Hymenium gebildet. | 
| Fleisch: | Weißlich, dünn. | 
| Stiel: | Kein, flach am Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (4,8-5,8 x 4-5 µm, eiförmig-ellipsoidisch, Basidien viersporig, Zystiden 60-80 x 4-6 µm). | 
| Vorkommen: | Im Bodenbereich von liegenden Binsen die in großen dichten Büscheln
  stehen. Selten an anderem totem Pflanzenmaterial oder Totholz,
  Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten. | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Membranrindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Seidiger Membranrindenpilz, Schimmelpilz,
  Weißer Rindenpilz,
  Birnensporige
  Gewebehaut, Rundsporiger
  Membranrindenpilz, Schweizer-Rindenpilz, Achtsporiger
  Vielspor-Rindenpilz, Fransiger Wollrindenpilz, Mehliger
  Stachelsporling, Ockerfarbene Hydrabasidie. | 
| Kommentar: | Kommt häufig an Binsen vor und wird gerne übersehen und für einen Schimmelpilz
  gehalten. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 09:17:14 Uhr