 Pfützen-Milchling, Pfützenmilchling                                   UNGENIESSBAR!
  Pfützen-Milchling, Pfützenmilchling                                   UNGENIESSBAR! 

LACTARIUS LACUNARUM
(SYN. LACTARIUS DECIPIENS VAR. LACUNARUM, LACTARIUS
THEIOGALUS VAR. DECIPIENS)                       
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Foto oben 1 von
links: Davide Puddu (Davide Puddu)
(mushroomobserver.org)  Foto
oben 2 von links: MichelBeeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)
 Foto
oben 2 von links: MichelBeeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Erst mild, später
  mit scharf und im Hals kratzend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1,5-6 (7) cm Ø, orangebraun, rotbraun,
  fuchsigorange, trocken matt, kahl, Haut, fein runzelig, +/- etwas gebuckelt,
  schwach hygrophan, schnell vertieft, trichterförmig eingedellt, alt +/-
  furchig gerieft, Rand scharf abgegrenzt, alt ocker ausbleichend. | 
| Fleisch: | Blass fuchsig-ockerbraun,
  fest, brüchig, alt weich und mürbe. | 
| Stiel: | 2,5-5 (6)
  cm lang, 0,3-0,8 (1) cm Ø, orangebraun, voll, alt hohl. | 
| Milch: | Weiß,
  reichlich, fast nicht verfärbend, am Taschentuch nur ganz leicht gelblich. | 
| Lamellen: | Zuerst
  ockergelb, rahmgelb, später zart fleischfarben bis orangebraun, rotbraun, +/-
  fuchsig gefleckt, ziemlich gedrängt stehend, ausgebuchtet angewachsen, +/-
  mit Zahn herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Creme
  (6,7-7,5 x 5,5-6,2 µm, Basidien 30-50 x 8-10 µm).  | 
| Vorkommen: | Parks,
  Laubwald, gerne bei Birken, Erle, Espe und Pappel, Symbiosepilz
  (Mykorrhizapilz), an feuchten Standorten, Sommer bis Herbst, selten, RL
  Schweiz (VU = verletzlich), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
  Ausmaßes). | 
| Gattung: | Milchlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Torfmoosmilchling, Milder Schwefelmilchling, Scharfer Schwefelmilchling,
  Rotbrauner
  Milchling, Oranger Gebirgsmilchling, Braunroter Milchling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 13:16:58 Uhr