 Schönvioletter Klumpfuß,
Prachtklumpfuß, Adelklumpfuß                                             UNGENIESSBAR!
  Schönvioletter Klumpfuß,
Prachtklumpfuß, Adelklumpfuß                                             UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS TERPSICHORES (SYN. CORTINARIUS CAERULESCENS SENSU,
CORTINARIUS TERPSICHORES VAR. CALOSPORUS, CORTINARIUS NAUSEOLENS, CORTINARIUS
TERPSICHORES VAR. NAUSEOLENS, CORTINARIUS CAESIOFLAVESCENS, CORTINARIUS
TERPSICHORES VAR. CAESIOFLAVESCENS)
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von
links: Davide Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org)
  Fotos
oben 2 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org)  Bilder
oben 3+4 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
  Bilder
oben 3+4 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm,
  muffig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 4-8 (12) cm
  Ø, violett, im Alter leicht heller blauviolett ausblassend, eingewachsen
  faserig, schleimig, beschleiert bis zur Stielbasis. | 
| Fleisch: | Weiß, im
  Stiel teils grauviolett, teilweise etwas gilbend, faserig. | 
| Stiel: | Violettgrau,
  Haarschleier ebenfalls violett-grau bis zum Hut, Velum weißlich bis
  blass-ocker, Basis knollig spitz gerandet. | 
| Lamellen: | Blauviolett,
  braunviolett, im Alter ockerlich, schwach ausgebuchtet angewachsen, ziemlich
  dichtstehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (9,1-12 x 5,4-6,9 µm). | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  meist Buchen, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, RL-G
  Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Klumpfuß
  (Schleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Blauer
  Klumpfuß, Purpurfleckiger Klumpfuß, Prächtiger Klumpfuß,
  Schleiereule, Braunvioletter
  Dickfuß, Lila Dickfuß,
  Bocksdickfuß. | 
| Kommentar: | Der ähnliche Purpurfleckige Klumpfuß wäre essbar. Dennoch gilt für
  alle Schleierlinge – Vorsicht! Viele Arten sind noch so unbekannt, dass eine
  schwere Vergiftung nicht ausgeschlossen werden kann. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Bilder
oben 1-2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:33:52 Uhr