Raue Braunblattflechte, Raue Braunflechte                                    UNGENIESSBAR!  ![]()
MELANOHALEA EXASPERATA
(SYN. MELANELIA EXASPERATA, PARMELIA EXASPERATA)
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   | 
  
   | 
 
Fotos: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   1-7 (9) cm Ø, an der Spitze vertiefte Warzen, flächig bis >10 cm Ø, grün, grüngrau, grünbraun, olivbraun, rotbraun,
  dunkelbraun. Apothecien
  (Fruchtkörper) flach bis konkav ca. 1-2 (3) mm Ø, häufig, Ränder warzig.
  Scheibe braun bis rotbraun. Unterseite braun bis schwarzbraun, mit zahlreichen stacheligen (zahnähnlichen) Ästen (Rhizinen), Lappen
  körnig, runzelig und am fein behaarten Rand aufsteigend. Nicht isidiös oder
  sorediös.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Olivbraun.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Braun (9-12 x 5-6 µm, Asci 8-sporig).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Meist auf Ästen, selten am Stamm, meist an Laubbäume, Symbiosepilz,
  ganzjährig.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Flechten (Lichen), Blattflechten.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Samtige
  Braunflechte, Zierliche Braunflechte, Graue
  Schwielenflechte, Goldblattflechte, Körnchenbraunflechte, Kleine Punktflechte, Glatte Braunblattflechte.  | 
 
| 
   Chemische Reaktionen:  | 
  
   C-; P-; K-; KC-.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   3  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:16:13 Uhr