 Rillstieliger Weichritterling                       ESSBAR!
  Rillstieliger Weichritterling                       ESSBAR!  …
minderwertig wie alle Weichritterlinge!
 …
minderwertig wie alle Weichritterlinge!
MELANOLEUCA GRAMMOPODIA (SYN.
MELANOLEUCA GRAMMOPUS, AGARICUS
GRAMMOPODIUS, TRICHOLOMA GRAMMOPODIUM, GYROPHILA GRAMMOPODIA, MELANOLEUCA
SUBBREVIPES, MELANOLEUCA GRAMMOPODIA VAR. SUBBREVIPES, MELANOLEUCA GRAMMOPODIA
VAR. PSEUDOEVENOSA, MELANOLEUCA GRAMMOPODIA VAR. OBSCURA, MELANOLEUCA
GRAMMOPODIA VAR. MINOR, MELANOLEUCA GRAMMOPODIA F. SUBBREVIPES, MELANOLEUCA
GRAMMOPODIA F. MACROCARPA, TRICHOLOMA MELALEUCUM VAR. GRAMMOPODIUM,
MELANOLEUCA GRAMMOPODIA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von
links: H. Krisp https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Holleday  
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | +/- mehlig,
  pilzig angenehm bis im Alter unangenehm muffig. Nicht immer ist die mehlige
  Komponente wahrnehmbar! | 
| Geschmack: | Mild, +/-
  mehlartig bis angenehm pilzig. Nicht immer mit mehliger Komponente. | 
| Hut: | 4-15 (20)
  cm Ø, rotbraun, graubraun, kastanienbraun, Mitte meist dunkler, Rand heller,
  später komplett hygrophan, kahl, Zentrum eingedrückt und gebuckelt, Rand
  lange eingebogen. | 
| Fleisch: | Grauweiß
  bis hell gelblich. | 
| Stiel: | Bräunlich,
  graubraun auf weißlichem Grund, später gestreift dunkelbraun, voll,
  elastisch, fest, faserig, etwas rillig. | 
| Lamellen: | Weiß, hell
  cremeweiß, hell-gelblich, ockerbraun bis braun, angewachsen und mit Zahn
  etwas herablaufend, sehr gedrängt stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich
  bis hellgelblich, hell creme-weiß (8-10,1 x 4,6-6 µm, ellipsoid, hyalin, mit
  warzigem Ornament, mit Melzer amyloid, Basidien viersporig,
  schlank-keulig, ohne Basalschnalle, Cheilozystiden teilweise zweizellig mit basaler breiter Zelle, schlank, Brennhaar-Zystiden). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Parks, grasige Flächen, Waldwege, Waldränder, gerne kalkreichen Boden,
  Frühsommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gemeiner Weichritterling, Kurzstieliger Weichritterling, Frühlingsweichritterling
  (Falber Weichritterling), Fleckender
  Tellerling, Mönchskopf. | 
| Kommentar: | Weichritterlinge
  sind nur mäßige Speisepilze, Stiele sind sehr zäh und nur für Pilzpulver
  geeignet. | 
| Relativer
  Speisewert: | Schweiz:
  Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-4 von links: Schupo (Herbert
Grundmüller) Fund Ralf Peschl auf Schotter
|  |  |  |  |  | 
|  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:33:49 Uhr