Rosagrauer Wachskrustenpilz                          UNGENIESSBAR! 
![]()
TULASNELLA CYSTIDIOPHORA (SYN.
GLOEOTULASNELLA CYSTIDIOPHORA, PROTOTREMELLA TULASNEI)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   1-10 (15) cm Ø, rosa, pinkfarben, rosagrau,
  rosaviolett, blaugraue, braunrosa,
  unauffällig, weich, wachsartig, der Pilz bildet
  oft eine dünne Beschichtung mit einem rosavioletten Farbton, resupinat = auf
  der Rinde aufsitzend.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Rosa bis rosa grauweißlich.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Fehlt, auf dem Substrat aufliegend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß bis leicht gelblich, relativ transparent (7-8,6 x 5,5-7,2 µm, Q = 1,0-1,4, rundlich bis breit ellipsoid, glatt, hyalin, mit
  Öltröpfchen, Gloeozystiden mit gelbem, stark lichtbrechendem Inhalt, Sterigma 6-6,5 x 10-16 µm, Zystiden 40-70 x 6-9 µm,
  Basidien 8-10 x 12-20 µm, mit großen,
  keulig-aufgeblasenen, granulären Epibasidien, viersporig).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Auf totem Holz, Äste, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Rindenpilze, Wachskrustenpilze.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Rosagetönte Wachskruste, Gewöhnlicher Wachskrustenpilz, Milchiger
  Wachskrustenpilz, Dimitische
  Wachskruste, Rosagetönte Wachskruste, Feinwarziger
  Zystidenrindenpilz.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   3  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 13:01:26 Uhr