 Rosahütiger Schönfußröhrling,
Rötender Bitter-Röhrling, Rosahut-Bitterling                  UNGENIESSBAR!
   Rosahütiger Schönfußröhrling,
Rötender Bitter-Röhrling, Rosahut-Bitterling                  UNGENIESSBAR! 
 
        GIFTIG …
verdächtig!
 GIFTIG …
verdächtig!
CALOBOLETUS KLUZAKII
(SYN.BOLETUS KLUZAKII, SEE BOLETUS FALLAX NOT)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben
1-4 und  unten 1-9 von links: Gerhard
Koller ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis etwas unangenehm säuerlich. | 
| Geschmack: | Bitter. | 
| Hut: | 4-12 (18) cm Ø, jung eher grauweißlich, später rosa-lehmgrau bis tonfarben, +/- etwas bräunlich, immer
  mit rosa Hauch (Subkutis = rosarot), trocken,
  samtig, unregelmäßig wellig, Rand meist etwas überstehend. Huthaut
  zweischichtig (untere Schicht ist rosa). | 
| Fleisch: | Weißlich, leicht gelblich, blauend. | 
| Stiel: | Leicht keulig, dickfüßig, Spitze gelblich, Richtung Stielbasis oft
  rötlich punktiert werdend, mit braunrotem Netz, oft kaum sichtbar, Basis
  dunkel braungelb. | 
| Röhren: | Gelblich, auf Druck blauend, angewachsen, feine Mündungen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Olivbraun, ockeroliv (9-14 x 3-5 µm, elliptisch,
  etwas länglich, röhrlingsartig, Amylonreaktion negativ, in Melzers gelbbraun,
  Cheilozystiden flaschenförmig und dünnwandig). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern Nadelwald, sauren, nährstoffarmen Boden, Symbiosepilz,
  Frühling bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Röhrlinge, Dickröhrlinge, seit neuestens gilt neue Gattungsbezeichnung CALOBOLETUS = eigene Gattung Schönfußröhrlinge. Wie heißt es immer so schön, deutsche Pilznamen ändern
  sich von Ort zu Ort, wissenschaftliche Pilznamen von Tag zu Tag. | 
| Verwechslungsgefahr: | Wurzelnder
  Bitterröhrling, Schönfußröhrling, Rotfußröhrling, Gallenröhrling (Bitterling), Steinpilz. | 
| Besonderheit: | Schönfußröhrlinge werden oft ohne Folgen von robusten Personen gegessen.
  Oft kommt es jedoch zu heftigen Magen-Darm-Störungen, die bis zu 24 Stunden
  andauern können. | 
| Kommentar: | Netz am Stiel bei Röhrlingen - Finger weg - außer beim Steinpilz mit
  weißem oder gelbem Netz! | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:04:20 Uhr