 Rosenroter
Gelbfuß, Rosenroter Schmierling, Rosa Schmierling           ESSBAR!
  Rosenroter
Gelbfuß, Rosenroter Schmierling, Rosa Schmierling           ESSBAR!  
GOMPHIDIUS ROSEUS (SYN. AGARICUS
GLUTINOSUS ROSEUS)
Bild oben 1 von
links: Nick Dürmüller ©   Bild oben 2 von
links: Uwe Hückstedt ©          Bild unten 1
von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©   
Bilder unten 3-5
von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
|  | 
Bild oben 6 von links: Klaus Stangl
(Bindlach) ©         
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-7 (9) cm Ø, rosenrot, schmierig, nicht schleimig, samtig, gerne schwarz-fleckig,
  jung mit Schleier. | 
| Fleisch: | Weißlich, zart, weich, unter der Huthaut und in der Stielbasis rötlich
  bis gelblich. | 
| Stiel: | Weißlich, oft mit schwarzen Flecken, durch Sporenabwurf angedeuteten
  schwarzen Ring bildend, Basis verjüngt und gelblich bis gelbbraun, schleimig. | 
| Ring: | Angedeutete wollig verdickte Ringzone die oft mit dunklen Sporen
  bestäubt ist. | 
| Lamellen: | Weißlich, später graulich, sehr weich, breit, wachsartig, etwas
  herablaufend, leicht ablösbar. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Dunkelbraun bis schwarzbraun (15,5-21 x 4,5-6,5 µm, spindelig, Basidien
  50-60 x 8-15 µm, keulig, mit vier Sterigmen, Cheilozystiden100-125 x
  10-14 µm, Pleurozystiden deutlich kleiner 60-90 x 6-10 µm). | 
| Vorkommen: | Kiefern, gerne sandigen, sauren Boden, parasitär auf dem Myzel vom Kuhröhrling
  wachsend, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Schmierlinge (Gelbfüße), alle Pilze dieser Gattung sind essbar! | 
| Verwechslungsgefahr: | Rosa Saftling,
  Rosenroter
  Schönkopf, Rettichhelmling, Rothütige Täublinge, z. B. wie Birkenspeitäubling
  oder diverse Schleierlinge,
  z. B. Violetter
  Rettichgürtelfuß; diese haben
  aber rostbraunem Sporenpulver am Stiel. | 
| Besonderheit: | Wo dieser Pilz wächst, findet sich immer der Kuhröhrling, da er parasitär auf dessen Pilzmyzel
  wächst. | 
| Relativer Speisewert: | DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 2-5 von
links: Gerhard Koller ©   Bild oben 6 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) ©  Fotos oben  7-9 von links:
Igor (Igor_Yevdokimov) (mushroomobserver.org) 
|  | 
Fotos
oben 5+6 von links: Jimmy Craine (doctorghosty) (mushroomobserver.org)  Bilder oben 7+8 und unten
1-7 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
      Bilder oben 7+8 und unten
1-7 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-7 und
unten 1 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 2+3 von links: Ursula Roth ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 11:27:18 Uhr