 Rotbraunes Filzgewebe                       UNGENIESSBAR!
  Rotbraunes Filzgewebe                       UNGENIESSBAR!  
TOMENTELLA SPINOSISPORA
                                                                                               
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 5-15 (50) cm Ø, haselnussbraun, rotbraun, lehmbraun, filzig, etwas körnig, mit bräunlich-dimitischen Rhizomorphen. | 
| Fleisch: | Bräunlich, +/- etwas Rotbraun. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (8,5-12 µm, rundlich, mit ca. 3
  µm langen Stacheln, Schnallen sind vorhanden, Apikulus amyloid). | 
| Vorkommen: | Totholz, auf morschem Laub- oder Nadelholz, Außenseite von Rinden,
  Stümpfen, Folgezersetzer, ganzjährig, extrem selten. | 
| Gattung: | Filzgewebe. | 
| Verwechslungsgefahr: | Weinbraunes
  Filzgewebe, Lehmbraunes Filzgewebe, Rostgelbes
  Filzgewebe, Haariges Filzgewebe, Ziegelrotes
  Filzgewebe (schwer voneinander unterscheidbar), Ozonium,
  Samtigmatter Zystidenrindenpilz,
  Gitterschleimpilz, Netzschleimpilz, Gelbe Lohblüte (Hexenbutter). | 
| Bemerkung: | Die
  Unterscheidung der einzelnen Filzgewebearten ist sicherlich nur mit weiterer
  ausführlicherer Literatur möglich. Die mikroskopischen Merkmale weichen bei
  den einzelnen Arten nur wenig ab, sodass eine Bestimmung meist schwierig sein
  wird. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:20:00 Uhr