 Rundsporiger
Egerling, Rundsporiger Champignon, Kurzsporiger Anis-Champignon                   ESSBAR!
  Rundsporiger
Egerling, Rundsporiger Champignon, Kurzsporiger Anis-Champignon                   ESSBAR!  
AGARICUS OSECANUS (SYN. AGARICUS VILLATICUS, AGARICUS
NIVESCENS, AGARICUS MACROSPORUS, AGARICUS NIVESCENS VAR. PARKENSIS)
|  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Anisartig, Bittermandeln, Weihnachtsplätzchen. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 4-12 (15) cm Ø, weiß, alt gilbend, Rand lange eingerollt, dünn, seidig. | 
| Fleisch: | Weiß, nicht verfärbend, relativ dick. | 
| Stiel: | Weißlich, unter dem Ring leicht faserig,
  zur Basis alt leicht bräunend. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. | 
| Ring: | Weiß, dünnhäutig, zweischichtig, zahnradartiger
  Rand.  | 
| Lamellen: | Jung blass rosa-grau, später rosafarben, im Alter rotbraun, frei. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Purpurbraun
  (7-10 x 5-7 µm, rundsporig). | 
| Vorkommen: | Parks, Wiesen,
  Gras, selten im Wald, Unterholz, Folgezersetzer,
  Frühsommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Champignon-Egerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schiefknolliger
  Anischampignon, Karbolegerling, Weißer Knollenblätterpilz, Grüner
  Knollenblätterpilz (beide tödlich giftig) oder anderen
  essbaren Champignonarten, z. B. Schafchampignon, Schneeweißer Champignon, Dünnfleischiger
  Anisegerling (schmächtiger und außerhalb von Nadelwäldern). | 
| Bemerkung: | Champignons
  werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele:  -      
  Sektion
  Arvensis =
  Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende Arten) = z. B. Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling,
  Dünnfleischiger
  Anischampignon, Riesenchampignon =
  SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -      
  Sektion
  Minores =
  Zwerg-Egerlinge = z. B. Weinrötlicher
  Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon,
  Ockerfarbener
  Zwergchampignon =
  SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -       Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z. B. Wiesenchampignon,
  Stadtegerling
  = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH negativ. -       Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z. B.
  Waldchampignon
  (Kleiner)
  (Großer),
  Großsporiger
  Blutchampignon
  = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ. -      
  Sektion
  Xanthodermatei =
  Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) = z. B.
  Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon
  = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH gelb. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 11:57:11 Uhr