Rußige Nabelflechte UNGENIESSBAR!
![]()
UMBILICARIA DEUSTA
(SYN. GYROPHORA FLOCCULOSA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (5) cm Ø, flächig bis 30 cm Ø, grau,
graubraun, grünbraun, schwarzbraun, rußig, an einer Stelle genabelt, Thallus
bis 5 cm: Ein- oder mehr blättrig. Unterseite: Schwarz, braunschwarz, kahl, ohne
Stacheln (Rhizinen). Rand etwas geteilt, fast nie Apothecien (Fruchtkörper)
ausbildend. Lager meist einzeln 2-3,5 cm. Oberfläche durch zahlreiche Isidien
rau. |
|
Fleisch: |
Graubraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (12-22 x 7-10 µm). |
|
Vorkommen: |
Auf lichtreiches und nährstoffreiches Gestein, meist > 700 m,
Felsen, Granit, Silikatgestein, an bodennahen Flächen, in feuchten Lagen,
meist dichten Beständen, Symbiosepilz, ganzjährig, selten. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Nabelflechten, Schlauchpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Fransen-Nabelflechte,
Rundrandige
Blattflechte, Zwergschildflechte, Becher-Nabelflechte. |
|
Chemische Reaktionen: |
C+ rot; P-; K-; KC+ rot; GYROPHORIC acid. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:29:00 Uhr