 Safranstieliger Wasserkopf                               UNGENIESSBAR!
  Safranstieliger Wasserkopf                               UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS
SAFRANOPES (SYN. HYDROCYBE SAFRANOPES)
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Staubartig,
  erdig, muffig, unangenehm. | 
| Geschmack: | Mild,
  erdig. | 
| Hut: | 2-4 (6) cm
  Ø, rotbraun, rostbraun, meist glatt oder etwas weißlich seidig glänzend,
  leicht radial streifig, Mitte eingedellt mit kleinem Buckel, Rand dünn,
  rippig wellig, oft etwas weißlich gezahnt mit Velumresten. | 
| Fleisch: | Safranbraun
  hauptsächlich in der Stielbasis, am Stiel wattig ausgestopft.  | 
| Stiel: | Hellbraun, faserig,
  meist weiß bereift oder mit weißer Gürtelzone, Basis safranbraun streifig,
  mit Myzel weißlich. | 
| Lamellen: | Safranbraun,
  rostbraun, ockerbraun, ausgebuchtet angewachsen, etwas mit Zahn herablaufend,
  entfernt stehend, mit kurzen Zwischenlamellen, Schneiden meist heller,
  wellig, gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (7,2-10,8 x 4,3-6,3 µm). | 
| Vorkommen: | Meist
  Laubwald, gern Buche oder Eiche, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Gürtelfüße, Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Gemeiner Trompetenschnitzling,
  Bitterer Schleimkopf, Zimtblättriger
  Birkenwasserkopf, Silberfaser-Wasserkopf, Schwarzgebuckelter
  Wasserkopf. | 
| Kommentar: | Makroskopisch
  oft schwierig bestimmbar! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 18:35:18 Uhr