 Filziger Schaumschwamm, Grubiger Stachelporling                                 UNGENIESSBAR!
  Filziger Schaumschwamm, Grubiger Stachelporling                                 UNGENIESSBAR! 

SARCODONTIA SPUMEA (SYN. BOLETUS SPUMEUS,
LEPTOPORUS SPUMEUS, TYROMYCES SPUMEUS, SPONGIPELLIS SPUMEUS VAR. MONGOLICUS,
POLYPORUS SPUMEUS, INODERMUS SPUMEUS, POLYPORUS SPUMEUS, POLYSTICTUS SPUMEUS,
LEPTOPORUS FOETIDUS, POLYPORUS FOETIDUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 und unten
3-6 von links: MichelBeeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 1+2 von links: Gerhard Koller ©
  Fotos unten 1+2 von links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 5-20 (25) cm Ø, weißlich
  bis gelblich, alt braunfleckend, halbrund, konsolenförmig. | 
| Fleisch: | Jung weiß bis ockergelb, alt bräunlich. | 
| Stiel: | Fehlt, flach am Substrat angewachsen. | 
| Röhren/Poren: | Weiß bis gelb, alt ocker bis rotbraun, jung bis
  zu 1 mm Ø rundlich,
  alt 2-4 Stück je mm Ø, Poren können jung röhrenartig und später bis 2-3 cm
  lang werden und stachelige wirken. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb (6-7 x 2,5 µm). | 
| Vorkommen: | An totem oder verletztem Laubholz, gern Ahorn, Ulme,
  Pappel, Eiche, Folgezersetzer
  oder parasitär, Weißfäuleauslöser, ganzjährig, sehr selten. | 
| Gattung: | Porlinge, Saftporlinge, Weichporlinge, umstrittene Zuordnung zum
  Stachelbart (Stachelpilze). | 
| Verwechslungsgefahr: | Apfelbaumsaftporling,
  Nördlicher Porling,
  Getropfter Saftporling,
  Starkriechender
  Saftporling. | 
| Kommentar: | Er ist eine seltene Art und kaum gut bekannt in Mitteleuropa. Die
  Eingruppierung dieser Art ist schwierig und schwankt zwischen Porling und
  Stachelpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:35:46 Uhr