Schmetterlingstramete, Bunter
Porling, Bunte Tramete UNGENIESSBAR!
Vitalpilz
(Heilpilz)!
TRAMETES VERSICOLOR
(VAR. POLYPORUS VERSICOLOR, POLYSTICTUS
VERSICOLOR VAR. NIGRICANS)
Bilder oben 4+5 und unten 3 von links: Franz
Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) © Bilder
oben 2 und unten 5-7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzlich angenehm. |
Geschmack: |
Pilzlich unangenehm, mild. |
Fruchtkörper: |
2-5 (8) cm Ø, 1-4 cm tief, 1-2 mm dick rötlich, braun, grau, rotbraun, orangebraun,
weißlich, blaubraun, grünbraun, mit zonenartig wechselnden Farben, seidig,
glänzend, gezont, wellig, samtig, dicht behaart, rosettenartig, Rand
scharfkantig. Habitus fächerförmig, kreisförmig,
halbkreisförmig, fächerförmig, nierenförmig, oft mit anderen Hüten
verschmolzen. |
Fleisch: |
Wie fast alle Trameten - weißlich, dünn. Zwischen Hutfilz (Huthaut) und
Fleisch ist eine dunkle Schicht, die sogenannte Cortexschicht. Dieses ist das
Hauptmerkmal zur Unterscheidung bei Schmetterlingstrameten, da diese sehr
farblich variabel im Aussehen zu anderen Trameten sein kann. Anwachsstelle
dünn, im Gegensatz zur Ockertramete, dort ist die Anwachsstelle dick! |
Röhren/Poren: |
3-6 pro mm, und bis 1,5 mm tief, rundlich-eckig, weißlich, später
gelblich, alt auch braun oder graubraun, eckig, später gelblich, sehr
variabel. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell-gelblich (4-6 x 1,5-2 µm, zylindrisch, glatt, in KOH hyalin, Basidien
18-20 x 3-4,5 µm; viersporig, Schnallen vorhanden, Hyphensystem trimitisch,
Zystiden fehlen). |
Vorkommen: |
Laubholz, Buche, Eiche, Birke, Pappel, Folgezersetzer,
Weißfäuleauslöser, ganzjährig (einjährig). |
Gattung: |
Trameten. |
Verwechslungsgefahr: |
Ockertramete,
Buckeltrameten, Striegelige Tramete,
Striegeliger
Schichtpilz, Samtiger Schichtpilz, Zonentramete Violettrandige Tramete, Ast-Datronie, Hirschbraune Tramete,
Waldmeistertramete. |
Vergleich: |
Die Ockertramete
(Zonentramete) hat keine schwarzbraunen, schwarzen oder
blauen Farben. Die ähnlichen Schichtpilze
haben keine Poren an der Unterseite. Auch die Zonentramete
(ohne Blautöne) sieht ähnlich aus, hat aber keine dunkle Cortexschicht und
eine bis 1 cm dicke Anwachsstelle. Interessant wäre auch noch die Violettrandige
Tramete, sehr ähnlich mit lila Rändern. Die Ast-Datronie
bildet vereinzelt ähnliche Hüte. |
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH auf Hut negativ bis +/- gelblich, im Fleisch meist gelblich. |
Vitalpilz
(Heilpilz): |
Immunschwäche
(HIV, HPV, Zytomegalie-Virus), Krebs, vor allem Leberkrebs, Prostatakrebs,
PSA-Wert Reduzierung, Rheuma, Virusinfektionen wie z.B. Grippe, Herpes...,
Milz und Leber stärkend, Giftstoffe ausleitend und Schleim reduzierend. Gut
bei chronischer Hepatitis. Bei Müdigkeit sowie bei Infektionen der oberen
Atemwege besonders empfohlen. Sie unterstützt die zelluläre Abwehr und kann
bei Tumorerkrankungen seine weitere Ausbreitung (Metastasen) hemmen. Gute
Wirkung bei Infektionen der oberen Luftwege, der Harnwege und des
Verdauungstraktes, schleimreduzierend sowie Stärkung
des Immunsystems. |
Kommentar: |
Besonderheiten der Trameten: Es gibt keine Trennung zwischen Fleisch und Poren. Die
Poren sind in das Fruchtfleisch eingewachsen.
Vergleich Leistenpilze, Leisten sind mit dem Fruchtfleisch verwachsen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1
von links: Walter Bethge (Landau) © Bild unten 3 von links:
Gruber Fred (Gottfrieding) © Bild oben 8 von links: Claus Meyer (Eschborn)
©
|
|
|
|
Fotos oben
1+2 von links: David Loidl (Pocking) ©
|
|
|
|
Bilder oben 5 und unten 8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
Bilder oben 1-7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links:
Ursula Roth © Bild oben 3 von links: Erich
Schlotterbeck (72585 Riederich) © Foto oben 4+7 und unten 1-3 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|
Bilder oben 4-7 und unten 1 von links: Rudolf
Wezulek ©
|
Bild oben 2 von links: Volker Miske © Bilder oben 8+9 von links: Thomas Bauder ©
|
|
|
Bilder
oben 1-6von links: Georg Probst ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 11. Februar 2021 - 15:16:47 Uhr