Schwärzender Bovist, Schwärzender Eierbovist, Katzenei, Kugelbovist,
Eierbovist, Eierstäubling,
Hasenfurz, Wolfsrauch, Wundschwamm, Schwärzlicher Bovist ESSBAR! ![]()
BOVISTA NIGRESCENS
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
2-5 (8) cm Ø,
weißlich, bronzebraun, rotbraun, später schwärzend, an Druckstellen bräunend,
Haut blättert ab wie Eierschalen. |
|
Fleisch: |
Weiß,
später bräunlich, eventuell mit leichtem lila Farbton. |
|
Stiel: |
Fehlt,
Basis mit Myzelfäden. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Umbrabraun,
dunkelbraun, leicht lilabraun (4-6 µm, kugelig). |
|
Vorkommen: |
Weiden, im
Mischwald, besonders im Bergland, Folgezersetzer,
Sommer bis Herbst, sehr selten. |
|
Gattung: |
Stäublinge, Staubpilze, Bauchpilze (Weißfleischige
Boviste). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Etwas
kleiner ist der Heidestäubling
oder andere Stäublingsarten wie Hasenstäubling, Wiesenstäubling, Weißer
Knollenblätterpilz. |
|
Besonderheit: |
Boviste/Stäublinge:
Wenn die innere Fruchtschicht schneeweiß ist und keine Lamellenansätze zeigt,
sind sie in der Regel immer essbar! Eventuell können Kartoffelboviste
fast weiß erscheinen, deshalb gilt bei braungelben Arten zusätzliche
Vorsicht! |
|
Kommentar: |
Im Alter an
der rotbraun werdenden Außenhülle gut kenntlich. |
|
Gefahrenhinweis! |
Tödlich giftige „Weiße Knollenblätterpilze“
können jung sehr kugelartig aussehen, haben aber im inneren Bereich
Lamellenansätze! Deshalb gilt bei kugelartigen Pilzen, immer durchschneiden
und auf Lamellenansetze achten, sonst besteht: Lebensgefahr! |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 08:38:28 Uhr