 Schwarzbrauner Mürbling, Dunkelbrauner Mürbling, Geriefter Saumpilz,
Graublättriger Mürbling               UNGENIESSBAR!
  Schwarzbrauner Mürbling, Dunkelbrauner Mürbling, Geriefter Saumpilz,
Graublättriger Mürbling               UNGENIESSBAR!  
PSATHYRELLA TEPHROPHYLLA (SYN. DROSOPHILA FUSCA, PSATHYRELLA FUSCA,
AGARICUS FUSCUS, PSATHYRELLA ABIETICOLA, PSATHYRA FUSCA, PSATHYRELLA CF.
TEPHROPHYLLA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von
links: Gerhard Koller ©   Foto oben 3 von links: Inocybenfan (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzig. | 
| Geschmack: | Mild,
  pilzig angenehm. | 
| Hut: | 1,5-7 (8)
  cm Ø, braun, schwarzbraun, rotbraun, stark ockerlich ausbleichend (hygrophan),
  Rand gerieft und jung mit Velum behaftet, Mitte buckelig. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  dünn, brüchig. | 
| Stiel: | 3-10 (12) cm
  lang, weißlich, hellbraun, faserig, wässrig, +/- genattert, Spitze wässrig
  etwas dunkler-faserig. | 
| Lamellen: | Fleischbraun, graubraun, später dunkelbraun, zimtbraun bis
  schwarzbraun, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden weiß. | 
| Sporenpulverfarbe: | Schwarz bis dunkel rotbraun (7-13,5 x 4,5-7,5 µm, Cheilozystiden 24-70
  x 7-20 µm, Pleurozystiden 32-80 x 8 -22 µm, Velum aus lang-zylindrischen
  Zellen). | 
| Vorkommen: | Laubholz,
  auf faulenden Stümpfen, vergrabenem Totholz, Laubhumus, Folgezersetzer,
  Frühling bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Faserlinge, Mürblinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gebuckelter
  Faserling, Schokoladenbrauner Faserling,
  ähnlich wäre noch der seltene Rotbraune Sumpf-Faserling (PSATHYRELLA LUTENSIS). | 
| Bemerkung: | Wie entstand (vermutlich) der deutsche Name Saumpilz, der hier eigentlich
  kaum zutreffen ist? Sicherlich entstand er durch Betrachtung ganz junger
  Exemplare. Diese sind sehr stark mit Velum behaftet und geben den Anschein
  als wären sie umsäumt. | 
| Besonderheit: | Wie bei
  allen Faserlingen, oft nur mikroskopisch sicher bestimmbar!  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 19:25:45 Uhr