 Schwarze
Erdzunge                                 UNGENIESSBAR!
  Schwarze
Erdzunge                                 UNGENIESSBAR!  
GEOGLOSSUM UMBRATILE (SYN. GEOGLOSSUM NIGRITUM VAR. HETEROSPORUM,
GEOGLOSSUM UMBRATILE VAR. HETEROSPORUM)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+4+5+7 von links: zaca (mushroomobserver.org)
 Foto oben 2  von
links: Davide Puddu (mushroomobserver.org)
     Foto oben 2  von
links: Davide Puddu (mushroomobserver.org)  Foto oben 3 von links: Peter Kresitschnig ©    
Fotos oben 4 von links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org)
   Foto oben 3 von links: Peter Kresitschnig ©    
Fotos oben 4 von links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend, mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1 (3) cm Ø, bis 8 cm hoch, schwarz, spindelig-gestielt,
  spatelförmig zusammengedrückt, mit kleinen winzigen Schuppen, bei Regen klebrig oder gelatineartigen, oft löffelförmig. | 
| Fleisch: | Schwarz, zäh. | 
| Stiel: | Bräunlich bis schwarz, zum Kopfteil abgesetzt, zylindrisch, lang
  gezogen, mit schwärzlichen Schüppchen oder +/- feinkörnig kleiig. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Braun (56-101 x 5-7 µm, Vm = 1570 µm³, Q = 8-17; riesengroß, länglich,
  septiert und gebogen, Asci mit acht Sporen, J +, Paraphysen schlank und
  septiert). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Parks, Grass, Moos, Heiden, an lehmig-kalkigen, feuchten Boden, Folgezersetzer,
  Frühsommer bis Herbst, sehr selten, die Glänzende Erdzunge ist etwas häufiger und wird
  deshalb gerne für die Schwarze Erdzunge gehalten, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Erdzungen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Glänzende
  Erdzunge, Gemeine Haarzunge, Breite
  Erdzunge, Langstielige
  Ahorn Holzkeule.  | 
| Kommentar: | Eine Unterscheidung mit der Glänzenden Erdzunge ist nur mikroskopisch möglich. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Davide Puddu
(Davide Puddu)
(mushroomobserver.org)  
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:42:16 Uhr