 Schwarzgrüner Klumpfuß
  Schwarzgrüner Klumpfuß                           GIFTIG!
 GIFTIG!
CORTINARIUS ATROVIRENS (SYN. GOMPHOS ATROVIRENS, CORTINARIUS PRASINUS VAR. ATROVIRENS)
                                                                                                                                               
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Irene Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 3
und unten 9+10 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
                 Fotos oben 3
und unten 9+10 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
Bilder oben 1-8 von links: Rudolf Wezulek ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Aromatisch pilzig,
  etwas pfefferig, stechend ähnlich der Haselwurz. | 
| Geschmack: | Mild,
  angenehm. | 
| Hut: | 4-9 (11) Ø,
  olivgrün, grünschwarz, gelbgrün, trocken:
  glänzend, mit schwarzen, eingewachsenen Fasern auf olivgrünem Grund. Mitte grünschwarz,
  braungrün, schleimig, teilweise etwas körnig, Rand lange eingerollt. Nach Abziehen der Huthaut olivgrünliche
  Verfärbung verbleibend. | 
| Fleisch: | Goldgelb,
  schwefelgelb, gelblichweiß bis grüngelblich. | 
| Stiel: | Gelbgrün,
  olivgrün, alt olivbraun bis dunkel olivgrün, etwas schleimig, Velum jung
  anfangs grün, später braun, Basis knollig, abgesetzt gerandet. | 
| Lamellen: | Gelbgrün,
  olivgrün, alt olivbraun bis dunkel olivgrün, ausgebuchtet angewachsen, schmal
  und dicht stehend. Schneiden leicht wellig, gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun,
  jung etwas gelbbraun (9-12 x 5-6 µm, zitronenförmig, etwas warzig). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  meist Fichte, Tanne, seltener Kiefern, meist ohne besonderen Bodenansprüche,
  häufiger jedoch auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr
  selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet), RL2 Deutschland (stark
  gefährdet). | 
| Gattung: | Klumpfüße,
  Schleierlinge (Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Papageien
  Klumpfuß, Dottergelber Klumpfuß, Schöngelber
  Klumpfuß, Grünling. | 
| Vergleich: | Der Papageien
  Klumpfuß hätte hell lilablaue Lamellen. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Mit KOH
  (Kaliumhydroxid) dunkel olivgrün verfärbend. | 
| Besonderheit: | Generell gilt
  bei Klumpfüßen: Gelbes Fleisch = immer giftig! Es wurde
  Orellanin in niedriger Konzentration nachgewiesen.  Eine Nierenschädigung
  durch Genuss ist nicht auszuschließen! | 
| Kommentar: | Viele
  Klumpfüße sehen sich so ähnlich, dass sie nur per Mikroskop sicher bestimmt
  werden können.  | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-7 von links: Gerhard Koller ©   Foto oben 8 von links: Roswitha Wayrethmayr
(Sankt Gilden) ©
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-4 von links: Rudi Wezulek (Klosterneuburg - Österreich) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 12:17:54 Uhr