CORTINARIUS SEBACEUS (SYN. CORTINARIUS
CORRUSCANS)
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben (alle): Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild etwas
  süßlich. | 
| Hut: | 4-8 (11) cm
  Ø, gelbbraun, beigebraun, orangebraun, ockerlich, Mitte rotbräunlich, oft mit
  bräunlichen Flecken oder Wasserflecken, trocken mit weißlich-mehlartiger
  Bereifung, feucht schleimig, Rand mit weißseidigen (haarigen) Überzug. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Weiß, mit
  bräunlichen Cortina-Zonen, oft gewunden oder zusammengedrückt, weißlich
  faserig, wollig, seidig, Basis keulig verdickt. | 
| Lamellen: | Blass
  zimtbraun, milchkaffeebraun, tonbräunlich, ausgebuchtet angewachsen, fast
  frei wirkend, nicht gedrängt, mit Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Ockerbraun
  (7-9 x 3,5-4 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  gern Nadelwald, selten im Laubwald, auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz wie
  alle Schleierlinge, Frühsommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (VU =
  verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Weißgestiefelter
  Schleimkopf, Aufgeblasener Schleierling, Orangeseidiger Klumpfuß,
  Braunvioletter
  Dickfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch mit KOH keine verfärbend. | 
| Kommentar: | Schleierlinge
  als Speisepilze zu verwenden, ist nur für gute Pilzkenner ratsam. Einige
  Arten dieser Gattung sind tödlich giftig! | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:10:13 Uhr