 Spindeliger Wasserkopf, Spindeliger Gürtelfuß, Spindelfüßiger Wasserkopf                     UNGENIESSBAR!
  Spindeliger Wasserkopf, Spindeliger Gürtelfuß, Spindelfüßiger Wasserkopf                     UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS
DURACINUS (CORTINARIUS RIGENS VAR. CANDELARIS, CORTINARIUS CANDELARIS VAR. CANDELARIS) 
 
|   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   | 
 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis leicht angenehm pilzartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-6 (7) cm Ø, braunrötlich, goldbraun, gelbbraun, feucht grau
  rötlichbraun, kahl, glatt, fettig glänzend bis glanzlos, hygrophan, buckelig,
  Rand feucht gerieft, weißlich ausbleichend. | 
| Fleisch: | Weißlich, cremeweiß, in der Spitze wässrig braun, später ganzen Stiel
  im Außenbereich braun bis braunrosa durchsetzt, mit wässriger, weißlicher bis
  hellgelber Mitte, faserig.  | 
| Stiel: | Bis 8 cm lang, 1,5 cm dick, weißlich mit Velumresten, faserig, kahl,
  zäh, manchmal keulig, wurzelnd, zylindrisch, zur Basis spindelig zugespitzt,
  oft wurzelnd. | 
| Lamellen: | Tonfarben, beige, braunbeige, rehbraun, rotbraun, zimtbraun,
  ausgebuchtet angewachsen, breit, mäßig entfernt stehend, Schneiden heller,
  selten gleichfarbig, glatt, alt wellig, mit Zwischenlamellen, alt gesägt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Dunkelbraun, rostbraun (7,3-12 x 4,5-6,5 µm, elliptisch, etwas ungleich
  mandelförmig, dicht punktiert-warzig, Q = 1,5-1,7, Cheilozystiden keulig,
  kopfig, utriform, flaschenförmig, Zellen der Hutdeckschicht bis ca. 21 µm
  breit, mit hellgelbem Dickwandpigment). 
   | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern bei Nadelbäumen, kalkliebend, Symbiosepilz, Sommer bis
  Herbst. | 
| Gattung: | Gürtelfüße, Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Bereifter Wasserkopf,
  Parabolischer
  Wasserkopf, Aprikosenwasserkopf, Karamellfalber
  Wasserkopf, Zimtblättriger Birkenwasserkopf, Büscheliger
  Wasserkopf, Weißstieliges Stockschwämmchen, Gedrehter
  Gürtelfuß. | 
| Bemerkung: | Manche Autoren sehen den Parabolischer Wasserkopf als gleiche Art oder
  Varietät hierzu. | 
| Kommentar: | Es gibt noch eine ähnliche Art, der Weißfüßige Gürtelfuß (CORTINARIUS
  DOLABRATUS). Dieser ist nur sicher per Mikroskop unterscheidbar und kommt in
  Alpenregionen bei Kiefern vor. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch mit Eisensulfat graugrün verfärbend.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
|   |   |   |   |   |   |   | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 16:29:17 Uhr