 Seidiger Sklerotienrübling, Seidiger Zwergrübling, Seidiger Rübling                      UNGENIESSBAR!
  Seidiger Sklerotienrübling, Seidiger Zwergrübling, Seidiger Rübling                      UNGENIESSBAR!  
COLLYBIA
CIRRHATA (SYN. COLLYBIA CIRRATA, MICROCOLLYBIA CIRRHATA, AGARICUS AMANITAE,
COLLYBIA CIRRATA, COLLYBIA OCELLATA, LACTARIUS OCELLATA, 
AGARICUS
CIRRHATUS, SCLEROTIUM SUBTERRANEUM, SCLEROTIUM TRUNCORUM, COLLYBIA AMANITAE,
AGARICUS OCELLATUS, AGARICUS OCELLATUS VAR. PALLOR)   
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-2 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis aromatisch-pilzig. | 
| Geschmack: | Unbedeutend, mild. | 
| Hut: | 0,4-0,9 (1,6) cm Ø, weiß, blass bräunlich, hell fleischfarben, jung
  kleiig-bereift, abgeflacht, flach ausgebreitet, später genabelt, fein
  radialfaserig, zäh. Mitte dunkler, ockerlich bis blass rötlich, am Rand etwas
  fein furchig. | 
| Fleisch: | Weiß, faserig, sehr dünn. | 
| Stiel: | 2-5 (7,5) cm lang, 0,5-2 (3) mm Ø dick, weiß, beige, basal etwas grau
  bis gelbbraun, dünn, fädig, faserig, an der Spitze bereift, sonst +/- glatt,
  Basis weiß, striegelig, ohne Sklerotium. | 
| Lamellen: | Weißlich, bauchig, breit
  angewachsen bis +/- kurz herablaufend, entfernt stehend,
  schmal, Schneiden gleichfarbig und glatt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (4-6,4 x 2-3,5 µm, ellipsoid bis
  tränenförmig, glatt, inamyloid und acyanophil, Q = 1,4-2. Basidien 17-22 x 4,2-5,7 µm, viersporig, grob keulenförmig, Schnallen vorhanden. Zellen
  der Hutdeckschicht ca. 2-5 µm breit, Schnallen vorhanden. Lamellenschneiden
  ohne Zystiden, Caulocystidien 2,8-4,9 µm, glatt,
  dünnwandig). | 
| Vorkommen: | An-faulenden Blättern wachsend oder
  verfaulenden Pilzen, Folgezersetzer,
  Frühsommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Rüblinge, Zwergrüblinge, Nagelschwämme, Sklerotienrüblinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelbknolliger
  Sklerotienrübling, Astschwindling oder auf verrotteten Pilzen der Braunknolliger
  Sklerotienrübling, Beschleierter Zwitterling, Stäubender
  Zwitterling (mit kaum sichtbaren Lamellen, Basis weißlich
  bestäubt), Parasitischer
  Scheidling (mit Scheide). | 
| Kommentar: | Der Name ist abermals etwas verwirrend: Laut Winkler/Keller bilden sie
  gar keine Sklerotien. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  | 
Bilder
oben 1-2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©  Fotos oben 4-6 von links: Jason Hollinger
(jason) (mushroomobserver.org)  Bilder
oben 7 und unten 1-6 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
    Bilder
oben 7 und unten 1-6 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 12:40:34 Uhr