 Struppiger Feuchtstellen-Risspilz
  Struppiger Feuchtstellen-Risspilz                      TÖDLICH GIFTIG!
TÖDLICH GIFTIG!
INOCYBE
HELOBIA (SYN. INOCYBE LACERA VAR. HELOBIA)
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Spermatisch bis leicht nach Rettich. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-5 (7) cm Ø, filzig, braun, kaffeebraun, mausgrau, radialrissig, mit groß-faserigem
  Filz, nicht hygrophan, Rand jung mit
  Cortinareste, Mitte gebuckelt, zuerst stumpf
  konisch, später konvex, glockenförmig | 
| Fleisch: | Hell graubraun, im Stiel dunkelbraun. | 
| Stiel: | 25-40 mm lang, 2-5 mm Ø dick, leicht filzig, dunkelbraun, zur Basis
  dunkelbraun bis rotbraun, bereift, faserig bis
  leicht schuppig. | 
| Lamellen: | Graubraun, Schneiden +/- heller, angewachsen, mit Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Tabakbraun (9,3-12,2 x 4,9-5,7 μm, zylindrisch bis ellipsoid, oft keilförmig, glatt, mit 1-2 unterschiedlichen Öltropfen, Basidien viersporig, Cheilozystiden und Pleurozystiden 49-55 x 14-20 µm, fusiform bis lageniform, mit einer spitzen Spitze, meist apikal verkrustet, Caulozystiden fehlen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Nadelwald, oft Kiefernwald, gerne auf sandigem, moorigem
  Boden, Symbiosepilz, Frühling bis Herbst. | 
| Gattung: | Risspilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Struppiger Risspilz,
  Falscher
  Sternspor-Risspilz, Wolliger Risspilz, Braunvioletter Risspilz, Braunschuppiger
  Risspilz, Fransiger Risspilz. | 
| Besonderheit: | Alle Risspilze sind giftig oder
  giftverdächtig!  Der Wollige Risspilz hat einen moderigen,
  aber keinen spermatischem Geruch. Der Struppige Risspilz
  (Hauptform INOCYBE LACERA) wächst überwiegend
  nicht auf moorigen Boden. | 
| Kommentar: | Vorsicht vor Pilzen mit radial rissiger Huthaut! Wir empfehlen alle
  Risspilze, als tödlich giftig anzusehen, da es in dieser Gattung keine
  empfehlenswerten Speisepilze gibt! | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 17:50:31 Uhr