Wolliger Risspilz
TÖDLICH GIFTIG oder verdächtig wie alle
Risspilze!
INOCYBE LANUGINOSA (SYN. ASTROSPORINA
LANUGINOSA, AGARICUS LANUGINOSUS, INOCYBE
LANUGINOSA VAR. LANUGINOSA)
Bilder oben 1+2 und unten 4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Bilder unten 1-3 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Moderig, erdig, säuerlich, spermatisch. |
Geschmack: |
Mild, etwas muffig. |
Hut: |
2-7 (9) cm
Ø, braun, orangebraun, wollig,
filzig, nicht sparrig, Rand fransig überstehend, Mitte +/- teils dunkler. |
Fleisch: |
Schmutzig weißlich, hellbräunlich, im Alter bräunend, im Stiel
holzbraun. |
Stiel: |
Jung grauweißlich, später wollig braun- bis rostbraunschuppig auf
hellem Grund, Spitze heller und weniger geschuppt, nur ganz oben bereift, im Alter
hohl. Stiel wollig überfasert, braun |
Lamellen: |
Hellgrau, graubraun, alt dunkel rostbraun, mehr oder weniger
angewachsen, Schneiden weißlich bewimpert. |
Sporenpulverfarbe: |
Tabakbraun, dunkelbraun (7,9-12,8 x
5,9-8,9 µm, deutlich stark höckerig-eckig, Zystiden bis 55 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald, gern im feuchten Nadelwald, auf verrottetem Holz,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Risspilze. Alle Risspilze gefährlich giftig oder sehr verdächtig. |
Verwechslungsgefahr: |
Körniger
Flockenschüppling, Bärtiger
Ritterling, Struppiger Risspilz
oder dem Sparrigen
Risspilz (INOCYBE
HYSTRIX) mit senkrecht sparrigem, nach
oben gerichtetem Schuppen. Sehr selten wäre auch der mehr büschelig
zusammenwachsende Duftende Sklerotienwulstling = SQUAMANITA ODORATA. |
Bemerkung: |
Die Unterscheidung Wolliger Risspilz zu Wollrisspilz ist nur mikroskopisch möglich. Wolliger
Risspilz (INOCYBE STELLATOSPORA) steht dem Wollrisspilz (INOCYBE LANUGINOSA) sehr nahe, dieser hat aber deutlich größere und
länglichere Riesen-Zystiden. Einige Autoren trennen diese beiden Arten nicht
voneinander oder sehen sie nur als Varietät zueinander. |
Besonderheit: |
Unter den schuppigen Risspilzen gibt es mehrere Arten die nur schwer
voneinander makroskopisch unterscheidbar sind. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 6. Januar 2021 - 23:19:41 Uhr