Subiculum-Schwarzbrust,
Rindenkohlenbeere, Große Filzgewebe-Kohlenbeere UNGENIESSBAR!
ROSELLINIA CORTICIUM (SYN.
SPHAERIA CORTICIUM, HYPOXYLON CORTICIUM, HYPOXYLON CORTICIUM VAR. MICROSPORUM,
SPHAERIA AQUILA VAR. CORTICIUM, HYPOXYLON CORTICIUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-1,1 (1,6) mm Ø, 0,8-1,1
mm hoch, dunkelbraun, schwarzbraun bis rötlichbraun, kugelförmig, Spitze mit
Sporenöffnung, alt oft zusammenwachsend (verschmolzen)
mit zwei Perithezienmündungen. |
Fleisch: |
Bräunlich. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat gesellig aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (15-28 x 7-12
µm, schiffchenartig, ellipsoid-ungleichseitig mit breit bis schmal
abgerundeten Enden, mit langer, gerader Keimspalte, beide Enden mit einem zellularen Anhängsel bis zu 2 x 1,5-1,8 μm.
Asci 4,8-11,5 x 4-6,5 μm, mit
apikalem Apparat zylindrisch bis mehr oder weniger urnenförmig, amyloid). |
Vorkommen: |
Auf toten Laubholzästen, z.B. Weide, Ahorn, Birke, Erle, Esche, Holunder, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren, Kugelpilze, Schwarzbrust. |
Verwechslungsgefahr: |
Gewöhnliche
Schwarzbrust, Becherförmige Schwarzbrust, Eingesenkte Kohlenbeere, Weißwolliger Kugelpilz, Rasigkrustiger
Buchenkugelpilz, Maulbeer-Kugelpilz, Rüsselförmiger
Kernpilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 25. Juli 2021 - 18:40:17 Uhr