 Tellerbartflechte                                      UNGENIESSBAR!
  Tellerbartflechte                                      UNGENIESSBAR!  
USNEA INTERMEDIA (SYN. USNEA FAGINEA, USNEA
RIGIDA, USNEA RIGIDA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von links: Debbie Klein (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3-5 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 3-5 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-10 (20) cm lang, grün, graugelb,
  grüngelb, grau, braungrün, ästig verzweigt, bärtig, strauchig ca. 5-10 cm
  lange Äste/Bärte bildend, tellerartige Zwischenknollen bildend, Hauptast sehr
  dick. | 
| Fleisch: | Grüngrau, zur Mitte dickästig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hell graubraun (7-9 x 5-6 µm, breit
  ellipsoid, Asci 45-55 x 15-18 µm, achtsporig). | 
| Vorkommen: | Auf Borke (Rinde) von Laub- und
  Nadelhölzern, selten Boden und Gestein, ganzjährig, sehr selten. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Astflechten,
  Strauchflechte, Schlauchpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Sternbartflechte, Dickästige Strauchflechte, Grubige Bartflechte, Gewöhnliche Baumbart (USNEA
  FILIPENDULA), Wolfsflechte (fast identisch), Astflechte
  Sorediose oder andere Astflechten wie Pflaumenflechte (EVERNIA PRUNASTRI), diese ist fast identisch und
  meist nur mikroskopisch wirklich trennbar. | 
| Kommentar: | Die Strauchflechtenarten sind oft nur
  mikroskopisch wirklich trennbar. | 
| Chemische Reaktionen: | K + gelb später rotgelb; C-; KC-; P +
  orangegelb, alt K-; C-; KC-; P-. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen
und Informationen hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 22. Mai 2025 - 18:09:15 Uhr