 Tiefgenabelter Glöckling, Tiefgenabelter Rötling, Welligsporiger Rötling             UNGENIESSBAR!
  Tiefgenabelter Glöckling, Tiefgenabelter Rötling, Welligsporiger Rötling             UNGENIESSBAR!  
ENTOLOMA
FRIDOLFINGENSE
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach Mehl, leicht gurkig, wie angeschnittene Salatgurke. | 
| Geschmack: | Mild, leicht mehlig. | 
| Hut: | 1-3 (5) cm Ø, kastanienbraun, graubraun, etwas hygrophan, hell-streifig
  ausblassend, trocken, glatt, schwach glänzend, bis zur Mitte mehr oder
  weniger durchscheinend gerieft, Scheitel tief trichterförmig genabelt, Rand
  meist überstehend, oft durchscheinend gerieft. | 
| Fleisch: | Braun, graubraun, im Stielkern weiß, im Hut braun, nur eine Randzone
  als Fleisch sichtbar.  Sehr dünn, nur bis zu 1 mm dick, extrem brüchig und faserig. | 
| Stiel: | 1-5 (6) cm lang, 3-5 (6) mm Ø dick, graubraun, blass graubraun, zur
  Basis olivbraun, weißlich längsfaserig, zerbrechlich, größtenteils an der
  Spitze verdickt, oft etwas verdreht, zylindrisch, hohl bis wattig aufgefüllt,
  Basis olivgrau, olivbraun und stark weißfilzig, knollig verdickt. | 
| Lamellen: | Grau, cremegrau, graurötlich, rosabraun, breit angewachsen, +/- mit
  Zahn herablaufend, teils im Alter nicht mehr herablaufend, Lamellen vor dem
  Hutrand auslaufend, sehr breit, nicht gegabelt, Schneiden etwas gezahnt,
  grauflockig, gleichfarbig oder heller, viele breite Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rotbraun (7-10 x 5,8-7,6 µm, hetero diametrisch, mit 6-8 Ecken, Q =
  1,1-1,5, Basidien viersporig, Schnallen vorhanden, Cheilozystiden 25-65 x
  8-22 µm, schmal keulig, oft mit langem Stielteil, Schnallen vorhanden, Cutis
  -Zellen der Hutdeckschicht ca. 5-8 µm breit, Schnallen vorhanden).  | 
| Vorkommen: | Mischwald, Hecken, Gärten, Saftlingswiesen, Magerwiesen, zwischen Gräsern,
  an sonnigen grasigen Zonen, gern kalkreicher Boden, Folgezersetzer, Frühling
  bis Spätherbst, RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Rötlinge, Glöcklinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Trichterlingsrötling,
  Lilablauer
  Nabelrötling, Lilagrauer Nabelrötling, Gesägter Rötling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:00:02 Uhr