 Lilagrauer Nabelrötling                                      UNGENIESSBAR!
  Lilagrauer Nabelrötling                                      UNGENIESSBAR! 

ENTOLOMA
INCARNATOFUSCESCENS (SYN. RHODOPHYLLUS LEPTONIPES, ENTOLOMA LEPTONIPES,
OMPHALIOPSIS LEPTONIPES, LEPTONIA LEPTONIPES, LEPTONIA INCARNATOFUSCESCENS)
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 und unten 4+6+7 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©                
Fotos unten 1-4+5 von links: Claude
Kaufholtz-Couture (Claude Kaufholtz-Couture) (mushroomobserver.org)  
                                                                                    
|   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlig. | 
| Geschmack: | Mild, mehlig. | 
| Hut: | 1-3 (4,5) cm Ø, graubraun, braun, graublau, dunkelblau feinschuppig,
  radial feinfaserig, etwas feinschuppig, Mitte genabelt und etwas heller
  durchscheinend mit rosabraun oder rötlichbraunen Ton, leicht hygrophan,
  dadurch ausbleichend. | 
| Fleisch: | Grauweiß, manchmal fast weiß, alt graubraun, im Hut- und Stielkern
  weiß, wässrig, faserig. | 
| Stiel: | 1,5-5 (7) cm lang und 1-2 (3) mm Ø dick, graublau, grau, graubraun, alt
  dunkelbraun, bereift, +/- mit metallischem Glanz, alt braun, zylindrisch, alt
  +/- hohl, manchmal recht deutlich an der Basis verdickt, etwas weißfilzig. | 
| Lamellen: | Weißlich mit rosa Hauch, rosabraun, alt dunkelrosa, Rand manchmal etwas
  dunkler, mit Zahn herablaufend, breit, weit auseinander stehend, ca. 17-19
  erreichen den Stiel, Schneiden glatt, gleichfarbig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosa, hellrosa (7,5-10 x 6-9 µm, hyalin, Q = 1-1,4, Basidien 25-43 x
  7-14 µm, 2- und 4-sporig, Schnallen vorhanden, keine Zystiden, Hyphen sind
  zylindrischen oder spindelförmige bis zu 20 µm dick, Cheilozystiden fehlen,
  Zellen der Hutdeckschicht ca. 8-16 µm breit, keulig bis spindelig, Zellen im
  Huttrama bis zu 230 µm lang, Endzellen ca. 15-37 breit, aufgeblasen,
  Schnallen fehlen).  | 
| Vorkommen: | Gärten, Laubwald, Parks, Mischwald, bei Esche, Buche, Fichte, Tanne,
  Lärche, auf Erde, gesellig wachsend, Sommer bis Herbst, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Rötlinge, Nabelrötlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Moostrichterling,
  Stinkender
  Samtschneckling, Lilablauer
  Nabelrötling, Gesägter Rötling, Stahlblauer Rötling, Isabellfarbener
  Nabelrötling, Tiefgenabelter Glöckling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 09:57:18 Uhr