 Veränderlicher Rindenpilz              
UNGENIESSBAR!
  Veränderlicher Rindenpilz              
UNGENIESSBAR!  
MUTATODERMA MUTATUM (HYPHODERMA MUTATUM,
GLOEOPENIOPHORA MUTATA,
CORTICIUM MUTATUM, RADULUM MUTATUM,
GLOEOCYSTIDIUM MUTATUM)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-3 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Süßlich. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 3-15 (35) cm Ø, weißlich, cremegelb bis
  fleischfarben, rissig, flächig
  krustig unregelmäßig rasig oder abgesetzt mit kleinen konsolenförmigen Erhebungen, Hymenium feucht aufgeschwollen, Rand flaumig und mehr oder weniger
  gefaltet. | 
| Fleisch: | Weißlich bis gelblich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb (14,5-17,5 x 4-5 µm, Konidien zylindrischen, 7-13 x 3-4 µm) | 
| Vorkommen: | Laubholz:
  An Stümpfe, Rinde, Ästen, Zweigen, Folgezersetzer, ganzjährig. | 
| Gattung: | Rindenpilze, Zystidenrindenpilze, MUTATODERMA. | 
| Verwechslungsgefahr: | Ziegelroter
  Rindenpilz, Glatter Zystidenrindenpilz, Braunsporrindenpilz,
  Samtigmatter
  Zystidenrindenpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 18:55:09 Uhr